technoboardLogo

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

 
Bookmark and Share Reply to this topicStart new topic
> Midi schwankung
el.go:nzo
Beitrag 21 Jan 2008, 11:26
Beitrag #1





Guests






Folgendes Problem:
System: windows xp
Sequenzer : Ableton 6 / 7, Nuendo

Beim Syncronisieren von externen geräten schwankt das midisignal/clock permanent unregelmäßig um so +- 5 bpm. Man hört das besonders zb bei 16tel und dingen die aus einem externen stepsequencer kommen. Man siehts auch in der recordeten audiofile....

Hab alles neu aufgesetzt. alle neuen treiber sind oben. hat nichts gebracht. das problem tritt auch auf egal, ob ich abelton 6/7 oder nuendo benutzte. Hab dann versucht midi über ein electron Tm1 laufen zu lassen. auch da die selbe schwankung. an der karte kanns also auch nicht liegen. auch bei geräten die über usb syncronisiert werden tritt das gleiche problem auf.

schließe ich das selbe setup an meinem macbook pro an funktioniert plötzlich alles perferkt.....

mein Urteil: Das problem muss entweder am windows liegen oder an der hardware im computer.
Kann es sein, dass windowsintern miditreiber kollidieren und deshalb das signal springt ?

Vielleicht hatte ja schon mal wer ein ähnliches Problem und hat Hilfe parart. Danke, Johannes.

Der Beitrag wurde von el.go:nzo bearbeitet: 21 Jan 2008, 11:28
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Nayrobi
Beitrag 21 Jan 2008, 11:32
Beitrag #2


Tyrolean Dynamite
********

Gruppe: Members
Beiträge: 4.031
Mitglied seit: 9-September 03
Wohnort: Hall in Tirol
Mitglieds-Nr.: 2.261



ich glaub da kann dir der holonic weiterhelfen - ich werd ihn auf den thread aufmerksam machen.

lg

PS: soundkartenpuffer raufgstellt ?

Der Beitrag wurde von Nayrobi bearbeitet: 21 Jan 2008, 11:32
Go to the top of the page
 
+Quote Post
el.go:nzo
Beitrag 21 Jan 2008, 11:36
Beitrag #3





Guests






QUOTE(Nayrobi @ 21 Jan 2008, 11:32 ) *
ich glaub da kann dir der holonic weiterhelfen - ich werd ihn auf den thread aufmerksam machen.

lg

PS: soundkartenpuffer raufgstellt ?



Ja, hoffe er kann das ! Thx. Ich denke der soundkartenpuffer hat lediglich mit audio daten zu tun. die midiclock /syncronisieren müsste davon unabhängig sein !??!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Andros
Beitrag 21 Jan 2008, 11:38
Beitrag #4


Hundling!
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 4.821
Mitglied seit: 8-December 03
Wohnort: Berlin
Mitglieds-Nr.: 2.778



wenns mit der computerhardware zusammenhängt empfiehlt es sich mal ubcd411 zu ziehn! das checkt dir die pc sachen alle mal gscheid durch!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Derrick S
Beitrag 21 Jan 2008, 12:23
Beitrag #5


Reality Bites Rec (GER) Ocean Drive Rec (US) Receptive Rec (UK)
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 6.126
Mitglied seit: 2-January 03
Wohnort: Wels, Oberösterreich
Mitglieds-Nr.: 647



hm..die latenz müsste damit schon auch zusammenhängen

und under Mac sind die Latenzwerte grundsätzlich sehr niedrig
Go to the top of the page
 
+Quote Post
el.go:nzo
Beitrag 21 Jan 2008, 12:25
Beitrag #6





Guests






QUOTE(derrick s. @ 21 Jan 2008, 12:23 ) *
hm..die latenz müsste damit schon auch zusammenhängen

und under Mac sind die Latenzwerte grundsätzlich sehr niedrig


Es geht hier nicht um eine konstante Latenz. Diese ließe sich ja mittels trackdelay ausgleichen, sondern um ein unkonstantes schwanken des midisignals/clock ! Aber Thx.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
antidote
Beitrag 21 Jan 2008, 12:51
Beitrag #7


stiangglanderstenz
********

Gruppe: Members
Beiträge: 1.980
Mitglied seit: 10-August 05
Wohnort: München
Mitglieds-Nr.: 6.948



prinzipiell kommt's trotzdem drauf an, über welche schnittstelle das läuft.
DirectX, MME oder ASIO?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Phatline
Beitrag 21 Jan 2008, 12:51
Beitrag #8


Auf 185 gaaas mocht spaaas
********

Gruppe: Members
Beiträge: 4.206
Mitglied seit: 25-October 04
Wohnort: LINZ
Mitglieds-Nr.: 4.777



Ableton und externe Sequenzer zu syncronsieren- das hab ich aufgegeben, da wachsen einem ja graue haare!
Ich hatte ja ein gutes setup, wo ableton die synths beherbergte, und die drums von diversen externen hardware drumcomputern übernommen worden sind- dessen audiosignale wieder auf inputs von ableton geroutet worden war.... das das bei dem ganzen USB nicht wirklich funktionieren wollte- könnt ihr euch wohl denken.

Folgendes hab ich festgestellt, die schwankungen reduzieren sich wenn man:
Nur ein USB Midiinterface verwendet, und die eine Midischleife macht- anstatt z.B. eine UC33 +3x BCR2000 +Remote0SL per usb einzeln einzuhängen (IMG:style_emoticons/default/crazy.gif) .
Wenn dieses Midinterface, ein gutes ist- z.B. bei mir war das Alesis besser als das M-Audio- von UC33.
Wenn das Midiinterface nicht gleichzeitig die Soundkarte ist! (ein gerät das Midi und Audio macht- und über einen USB port mit dem Computer verbunden ist)
WEnn man keinen USB hub verwendet.
Wenn man auf dem USB port (wenn du am Laptop z.B. 3 hast, nur einen belegst- und zwar mit dem Midi-usb gerät)
Wenn du die restlichen USB geräte auf einen PMCI-USB-hub anschließt (je anchdem welchen laptop du hast, wenn pc)
Wenn du einen Stand PC verwendest, das dein Midinterface- ein PCI interface ist!- am besten wenn es ein reines Midinterface ist (nicht gleichzeitg soundkarte).
Wenn du midifilter verwendest, damit der Traffic nicht zu hoch wird im Midi.
Wenn du für die Midiclock ein eigenes Midinterface verwendest, und für die Controller auch ein eigenes!!! ganz wichtig- man glaubt nicht wie der Midi CC traffic in der USB leitung die Midiclock zum schwanken bringt!!!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
el.go:nzo
Beitrag 21 Jan 2008, 13:21
Beitrag #9





Guests






Danke für eure vorschläge. Ich denke auch, dass mein Problem irgendwo in der verwaltung der midi protokolle unter windows liegt. Werde eure tipps mal ausprobieren.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Derrick S
Beitrag 21 Jan 2008, 14:05
Beitrag #10


Reality Bites Rec (GER) Ocean Drive Rec (US) Receptive Rec (UK)
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 6.126
Mitglied seit: 2-January 03
Wohnort: Wels, Oberösterreich
Mitglieds-Nr.: 647



hmm..und wie angeschlossen? per midikabel oder usb?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Roman001
Beitrag 21 Jan 2008, 14:20
Beitrag #11


ELECTRONIC-MUSIC-FAN
********

Gruppe: Members
Beiträge: 2.428
Mitglied seit: 27-February 03
Mitglieds-Nr.: 967



denk das wird auch stark von der anbindung abhängen.

bei ältere mainboards ist meist USB und LAN per PCI angebunden und da ja 99,99% aller soundkarte auch per PCI angebunden sind teilen sie sich nen sehr geringen buss. wenn man zusätzlich noch IDE platten verwendet, wird es noch schlimmer, da die auch am PCI buss hängen.

PCI hat normalerweise 33,33 MHz und 32Bit Busbreite, was eine theoretische Bandbreite von bis zu 133MB/s ergibt



bei vielen neuen bzw vereinzelten alten mainboards wie zb meinem 939er DFI CFX3200 ist USB und LAN per PCIe 16x angebunden

somit bleiben der sounkarte alleine die zuvor erwähnten 33mhz bzw 133 mb/s

und für USB und LAN bleiben lächerliche 1000mhz und 8 gb/s bei PCIe 1.0 und sogar über 2000mhz und 16 gb/s bei PCIe 2.0


genau desshalb wird es zeit, das PCI soundkarten vom markt verschwinden und PCIe standard wird

Der Beitrag wurde von Roman001 bearbeitet: 21 Jan 2008, 14:24
Go to the top of the page
 
+Quote Post
dj AcidGreen/Aci...
Beitrag 21 Jan 2008, 17:32
Beitrag #12


da best hardware moderator ever:-)
********

Gruppe: Members
Beiträge: 5.479
Mitglied seit: 19-April 02
Wohnort: vienna rulez !
Mitglieds-Nr.: 120



@ el.go:nzo

es liegt an >>> tadaaaaaa >> ABLETON ;-)

schmeiss dich ins ableton forum >> bug testing oder wie die kategorie heisst da findest eh alle infos dazu ..
tlw. liegts wie phat schon geschrieben hat an usb controllern, tlw. an pc settings, und welche überraschung > auch an ableton selbst
Go to the top of the page
 
+Quote Post
« Vorhergehendes Thema · > producing Hardware · Folgendes Thema »
 
Bookmark and Share

Reply to this topicStart new topic
2 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 2 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 

- Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 30. June 2024 - 04:21


Copyright 2001 - 2014 technoboard.at
Die Texte geben die Meinung der Autoren und nicht unbedingt die des technoboard.at Teams wieder.
Alle fraglichen Inhalte werden auf Anfrage und alle gegen die BoardRegeln verstossenden Einträge automatisch entfernt (sobald sie bemerkt werden).
Kontakt: [email protected]

connected by: