technoboardLogo

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

2 Seiten V   1 2 >  
Bookmark and Share Reply to this topicStart new topic
> MIDI-INTERFACE-USB-FIREWIRE, Varierende Latenzen, das Sync problem
Phatline
Beitrag 3 Oct 2007, 15:20
Beitrag #1


Auf 185 gaaas mocht spaaas
********

Gruppe: Members
Beiträge: 4.206
Mitglied seit: 25-October 04
Wohnort: LINZ
Mitglieds-Nr.: 4.777



Mal ganz abgesehen das die meisten reinen Midinterfaces USB als interface haben...
Es gibt ja auch soundkarten die Firewire als interface haben, und die haben dann meist auch midi.


Um Midi gehts mir jetzt auch, Ich will praktisch von einer externen Clock in den PC zu Ableton und Ableton als Slave laufen lassen.

Najo drück ich beim externen Sequenzer auf Play, und mach einen Latenz ausgleich (im midigerätemenü) dann bleibt die Midiclock annähernd syncron....bis ich das nächste mal den extternen Sequenzer neugestartet hab (einmal kurz stop einmal kurz play) dann muss ich neu einstellen (das liegt zwischen 50 und 120ms Latenz6ausgleich- bzw Startpunkt festlegen)
Als Grund warum die Latenzen bzw Startzeitpunkte des PLAY commands ständig bei jedem Neu Start der Midiclock anders sind (z.B. 50 ms 120 ms.....) (im Ableton) ---> wurde der Grund genannt- das USB da varierende Laufzeiten hat (oder so) heißt einmal spricht er an dann macht er mal pause...nix regelmäßiges anscheinend....

Jetzt wollt ich Fragen ob Firewire diese problematik auch hat?

Welche Interfaces gibts noch (für Laptops) ? gibts ja nicht mehr viel oder gibts da sata zu parallel adapter oder what ever....kein Plan.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
dj AcidGreen/Aci...
Beitrag 3 Oct 2007, 15:59
Beitrag #2


da best hardware moderator ever:-)
********

Gruppe: Members
Beiträge: 5.479
Mitglied seit: 19-April 02
Wohnort: vienna rulez !
Mitglieds-Nr.: 120



lesen http://www.soundonsound.com/sos/Oct04/articles/qa1004-7.htm
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Phatline
Beitrag 3 Oct 2007, 16:42
Beitrag #3


Auf 185 gaaas mocht spaaas
********

Gruppe: Members
Beiträge: 4.206
Mitglied seit: 25-October 04
Wohnort: LINZ
Mitglieds-Nr.: 4.777



ok da steht drinnen
* ich soll keine usb hub dazwischen schalten- eh kloar!
* immer die letzten Treiber verwenden- auch klar...nur gibts keine updates mehr für XP (M-audio - nix alesis nix! die arbeiten "fieberhaft"-scherz am rande- am fucking VISTA)
* Nicht zuviele USB Geräte auf einmal laufen lassen, auch wenns sie auf verschiedenen slots hängen ---eh kloar! nur wie soll das gehen in einem USB zeitalter wo quasi alles usb is (IMG:style_emoticons/default/devil.gif) (IMG:style_emoticons/default/crazy.gif) (IMG:style_emoticons/default/crazy.gif) (IMG:style_emoticons/default/crazy.gif)
*Er denkt: man solle kein kobiniertes usb-audio-midi interface verwenden sondern getrennte interfaces für midi und audio



Zum glück hab ich die möglichkeit das alles auszuprobieren, weil ich hab 6 verschiedenen usb interfaces von 4 verschiedenen herstellern herumliegen, davon sind 2 kombinierte (audio und midi).

Und ich kann sagen, keiner dieser Tips hat ihrgendwas geändert! USB midinterfaces in kombination mit Ableton als Slave (oder auch master!) is ein shicedereksondergleichn.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
dj AcidGreen/Aci...
Beitrag 3 Oct 2007, 17:17
Beitrag #4


da best hardware moderator ever:-)
********

Gruppe: Members
Beiträge: 5.479
Mitglied seit: 19-April 02
Wohnort: vienna rulez !
Mitglieds-Nr.: 120



mehr als das habe ich dazu nicht wirklich gefunden ... > auch von mir > ich hasse usb seit es usb gibt (IMG:style_emoticons/default/puke.gif)

wer sich einmal mit usb wirklich ordentlich beschäft egal in welchem bereich ... wird merken das es wirklich der größte dreck ist der jemals entwickelt wurde. wer jetzt blöd daher-reden möchte weil ich das drecks usb .... hier "niedergemacht" habe ... check dir nen analyser und schau mal was ubs für einen kack verzapft ....

zum problem ableton und midi over usb noch was > ich denke es liegt hier auch am ableton ... denn ich kenne das alles noch aus cubase zeiten .. und da hatte ich immer ärgste midiprobs .. und das über serial ...

Der Beitrag wurde von dj AcidGreen/Acidrecords bearbeitet: 3 Oct 2007, 17:28
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Derrick S
Beitrag 3 Oct 2007, 17:19
Beitrag #5


Reality Bites Rec (GER) Ocean Drive Rec (US) Receptive Rec (UK)
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 6.126
Mitglied seit: 2-January 03
Wohnort: Wels, Oberösterreich
Mitglieds-Nr.: 647



soviel ich in den Fachzeitschriften lesen konnte sind so ziemlich alle integrierten midiinterfaces auch bei firewire nicht das gelbe vom ei
Go to the top of the page
 
+Quote Post
dj AcidGreen/Aci...
Beitrag 3 Oct 2007, 17:32
Beitrag #6


da best hardware moderator ever:-)
********

Gruppe: Members
Beiträge: 5.479
Mitglied seit: 19-April 02
Wohnort: vienna rulez !
Mitglieds-Nr.: 120



möcht wissen warum die hersteller nicht lan verwenden statt usb ... vermutlich eh nur weils billiger is und weil plug and play drauf steht .. was usb eigentlich ned wirklich is.

bei lan > na und kauf ich mir halt einen kleinen 8port switch wenn die das statt usb mit lan realisiert hätten könnt man sogar qos (quality of service) für midi daten missbrauchen und steuern welche kisten vor anderen vorang haben was das timing angeht ... so wie das halt in einem ordentlich gewitchten lan auch passiert .. für ftp. http ect... + 100erte weitere parameter wären vorhanden um z.b tcp windowsize, und zig andere parameter anpassen zu können. denn sowas wie latenz gibts da ned wirklich in einem tcp netz ... zumindest keine hörbaren ... weil > die sind im nanosekundenbereich ..

Der Beitrag wurde von dj AcidGreen/Acidrecords bearbeitet: 3 Oct 2007, 17:36
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Phatline
Beitrag 3 Oct 2007, 17:42
Beitrag #7


Auf 185 gaaas mocht spaaas
********

Gruppe: Members
Beiträge: 4.206
Mitglied seit: 25-October 04
Wohnort: LINZ
Mitglieds-Nr.: 4.777



Das heißt wir brauchen ein hardware midi over lan interface, gibts sowas? mal googlen , aber ich denke das hättest eh schon ausgeforscht wenn ses wirklich geben würde (IMG:style_emoticons/default/satisfied.gif)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Phatline
Beitrag 3 Oct 2007, 18:03
Beitrag #8


Auf 185 gaaas mocht spaaas
********

Gruppe: Members
Beiträge: 4.206
Mitglied seit: 25-October 04
Wohnort: LINZ
Mitglieds-Nr.: 4.777



Hardware mäßig ginge das vieleicht so:

* Du kommst via Midi von deinem Controller oder externen sequenzer
* Du verbindest Midi mit dem Core modul von www.ucapps de (erstes bild)
* Die MIDIBOX TO COM FUNKTION kann man glaub ich bei jeden Projekt der Seite aktivieren (zweites Bild)
* Von COM via einem COM 2 LAN Adapters auf den PC... (bild 3)

Keine Ahnung ob das ihrgendwie möglich is? (Software mäßig) und was da wieder für latenzen zustande kommen....über den max 232 auf den Com 2 lan adapter übers kabel in den Laptop Lan anschluss - über ihrgendeine Software die für "Com2lan" zuständig über ihrgendeine Emulation die Comsignale in Mididaten umwandelt. (IMG:style_emoticons/default/crazy.gif)

Der Beitrag wurde von Phatline bearbeitet: 3 Oct 2007, 18:04
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  mbhp_core_v3.gif ( 30.51KB ) Anzahl der Downloads: 6
Angehängte Datei  midibox_com_schematic.gif ( 8.91KB ) Anzahl der Downloads: 8
Angehängte Datei  rs232_ethernet.jpg ( 12.18KB ) Anzahl der Downloads: 8
 
Go to the top of the page
 
+Quote Post
dj AcidGreen/Aci...
Beitrag 3 Oct 2007, 19:43
Beitrag #9


da best hardware moderator ever:-)
********

Gruppe: Members
Beiträge: 5.479
Mitglied seit: 19-April 02
Wohnort: vienna rulez !
Mitglieds-Nr.: 120



nö im netz hab ich nix in die richtung gefunden .... genau sowas nur als eine einzelne kiste ... ohne dem rs232 port sondern halt auch mit lan i/o .. jep das wärs.

jedes hardwareteil bekommt einen midi to lan konverter (bitte latenzfrei hehe)
und ab dort rennt alles nur mehr per lan .. über einen managed 8/16 port gigabit switch (latenzen noch niedriger als bei megabit switches) in den gigabit port vom rechner. dort sitzt eine sw. die wieder midi draus macht und fertig. (jeder einzelne midi to lan converter müsste eine spezielle id mitschicken damit die sw. am rechner weiß welcher midi port welche kiste is)

andere möglichkeit >> der switch = ein spezialswitch für genau die sache ... stellt die daten mit lanport nummer (midiport) und midi kanal an seinem ausgang bereit welche dann auch über lan in den rechner gehn. (irgendwer in der reihe muss nämlich dem rechner sagen synt 1 = midi port 1, synth 2 = midi port 2 usw ... weil die synths selber schicken ja nur die geräte id über midi. (bei einem normalen midi interface schickt ja auch das interface die portnummern)

so wo sind die wappler die uns jetzt an patzen kohle bereitstellen damit wir das zeug entwickeln lassen können ??? (IMG:style_emoticons/default/biggrin.gif) (IMG:style_emoticons/default/biggrin.gif)

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Phatline
Beitrag 3 Oct 2007, 19:45
Beitrag #10


Auf 185 gaaas mocht spaaas
********

Gruppe: Members
Beiträge: 4.206
Mitglied seit: 25-October 04
Wohnort: LINZ
Mitglieds-Nr.: 4.777



(IMG:style_emoticons/default/biggrin.gif)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
dj AcidGreen/Aci...
Beitrag 3 Oct 2007, 19:59
Beitrag #11


da best hardware moderator ever:-)
********

Gruppe: Members
Beiträge: 5.479
Mitglied seit: 19-April 02
Wohnort: vienna rulez !
Mitglieds-Nr.: 120



ah noch zusätzlich gehirnwixxerei >>> jeder converter kann zwischen udp und tcp protokoll umgeschalten werden und kann natürlich vom rechner aus über seine ip adresse per telnet / ssh eingestellt werden. (IMG:style_emoticons/default/happy.gif)

wlan wäre noch netter fällt aber weg > weil > latenzen zu groß und zu instabil

also das konzept ist da ... nur die kohle fehlt .... bin mir sicher die sache würde sich sehr gut verkaufen ...

ja und dann wär da noch wenn spezialswitch lösung dann könnte man ja auf die konverter eigentlich pfeifen und gleich 16x midi in / out > lan in/out machen. die switches natürlich erweiterbar > 4 weitere lan in schnittstellen ... für weitere 4 solche spezialkisten .. die dann von der hauptkiste an den rechner geleitet werden ...

so genug ich hätt noch 10 weitere ideen um das weiter zu spinnen bis zum geht nimma (IMG:style_emoticons/default/tounge.gif)

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Phatline
Beitrag 3 Oct 2007, 20:17
Beitrag #12


Auf 185 gaaas mocht spaaas
********

Gruppe: Members
Beiträge: 4.206
Mitglied seit: 25-October 04
Wohnort: LINZ
Mitglieds-Nr.: 4.777



also ich würd sofort eins kaufen (IMG:style_emoticons/default/satisfied.gif)
so ein 4x4Midi2Lan kasterl würd mir schon reichen und das für lan-ge zeit
Go to the top of the page
 
+Quote Post
nanotec
Beitrag 3 Oct 2007, 20:17
Beitrag #13


Vorwärts!
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 343
Mitglied seit: 13-October 02
Wohnort: OÖ/Bezirk Grieskirchen
Mitglieds-Nr.: 415



QUOTE(dj AcidGreen/Acidrecords @ 3 Oct 2007, 20:59 ) *
ah noch zusätzlich gehirnwixxerei >>> jeder converter kann zwischen udp und tcp protokoll umgeschalten werden und kann natürlich vom rechner aus über seine ip adresse per telnet / ssh eingestellt werden. (IMG:style_emoticons/default/happy.gif)

wlan wäre noch netter fällt aber weg > weil > latenzen zu groß und zu instabil

also das konzept ist da ... nur die kohle fehlt .... bin mir sicher die sache würde sich sehr gut verkaufen ...

ja und dann wär da noch wenn spezialswitch lösung dann könnte man ja auf die konverter eigentlich pfeifen und gleich 16x midi in / out > lan in/out machen. die switches natürlich erweiterbar > 4 weitere lan in schnittstellen ... für weitere 4 solche spezialkisten .. die dann von der hauptkiste an den rechner geleitet werden ...

so genug ich hätt noch 10 weitere ideen um das weiter zu spinnen bis zum geht nimma (IMG:style_emoticons/default/tounge.gif)



Ich weiß nicht ob sich das wirklich gut verkaufen würde, denn:
Es wäre teuer
Und da leider die meisten heutzutage nur mit PC only arbeiten bringt das auch nichts.

Midi over Lan von PC zu PC gibt es glaube ich sogar schon.

und die hardware dazu sowieso (IMG:style_emoticons/default/smile.gif)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Phatline
Beitrag 3 Oct 2007, 20:21
Beitrag #14


Auf 185 gaaas mocht spaaas
********

Gruppe: Members
Beiträge: 4.206
Mitglied seit: 25-October 04
Wohnort: LINZ
Mitglieds-Nr.: 4.777



ein Midi2Lan converter würd sich glaub ich schon gut verkaufen eh so wie die ganzen USB interfaces die 1x1 oder 4x4 oder 8x8 ...man muss nur genug laut das internet zuspamen das USB so der mist ist (was es auch ist) damit jeder einprogrammiert hat "das midit2lan teil muss her" das ist dann so wie jeder weis: "eine mc303 ist der größte mist und die tb303 ist kult"

Dann schickst noch ein paar testobjekte zu diversen Zeitschriften wie "Keys" z.B.: die sollen das testen und anständig berichten....das geht schon!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
dj AcidGreen/Aci...
Beitrag 3 Oct 2007, 21:19
Beitrag #15


da best hardware moderator ever:-)
********

Gruppe: Members
Beiträge: 5.479
Mitglied seit: 19-April 02
Wohnort: vienna rulez !
Mitglieds-Nr.: 120



@ nanotec

würde ich so nicht sagen > teuer ect + nur mehr pc only ...

nur mehr pc only sind die leute die entweder keine kohle haben oder keinen platz haben oder nur mit midi controller arbeiten.

beim punkt midicontroller haben wird die geschichte ja auch .. > latenzen .. zwar nicht so extrem bemerkbar .. weil der jeweilige parameter halt dann paar ms zu spät vom pc geregelt wird aber das prob is das selbe.

es sind solche massen von hardware weltweit im umlauf, es gibt täglich neue kisten mit midi schnittstellen die auch gekauft werden sonst gäbs ja mittlerweile keine firmen mehr die hardware anbieten und sogar neue entwickeln.

glaub du hast das hier zu "klein" gesehen. hoffe ich habe mit dem post hier mal die größe des marktes ein wenig zeigen können.

egal ob elektronischer liveperformer, studiomusiker, oder bands die auch hardware einsetzen.
und viele andere sparten mehr > vj`s ect alles was stabiles midi mit geringen latenzen benötig.

jeder der genannten ... kennt das problem midi denn alle arbeiten damit und wenns nur eine midicontroller is bzw. mehrere und bei mehrere geht die kacke ja spätestens los
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lux Aeterna
Beitrag 3 Oct 2007, 21:27
Beitrag #16


MDMA a.D.
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 4.734
Mitglied seit: 7-June 03
Wohnort: im zarten Rosa
Mitglieds-Nr.: 1.795



Das wirkliche Drama ist vielmehr, dass es in Zeiten von Bluetooth und anderen kabellosen Verbindungen noch keine Option gefunden wurde über dieses Medium Daten schneller und verlässlicher als über diverse Kabelports zu übertragen,... genau so wie ich im 3 Jahrzehnte der Heimcomputeroffensive einem Computer noch via einem primitiven Medium namens Tastatur und Maus sagen muss, was ich von ihm will,...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
dj AcidGreen/Aci...
Beitrag 3 Oct 2007, 21:32
Beitrag #17


da best hardware moderator ever:-)
********

Gruppe: Members
Beiträge: 5.479
Mitglied seit: 19-April 02
Wohnort: vienna rulez !
Mitglieds-Nr.: 120



100% zustimmung

@ all >> read this shit der text kann nur alt sein wenn die wappler da schreiben der markt ist nicht reif dafür ... pffffffffff der lechts schon mehr als danach wenn mans genau nimmt. text dürfte im jahr 2003 oder so geschrieben worden sein ...

und hier ... die haben da mit dem rtp protokoll was gemacht
mir is egal ob das udp, tcp,rtp ect is .. es muss funzen und es muss zu mir hehe

http://www.cs.berkeley.edu/~lazzaro/rtpmidi/

oder hier http://www.plus24.com/ieeep1639/

da kann man das protokoll gleich in den sequencer implementieren

Der Beitrag wurde von dj AcidGreen/Acidrecords bearbeitet: 3 Oct 2007, 21:40
Go to the top of the page
 
+Quote Post
eigengrau
Beitrag 3 Oct 2007, 23:02
Beitrag #18


BMFH
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 2.013
Mitglied seit: 27-January 04
Wohnort: Wien
Mitglieds-Nr.: 3.012



Wie kann man bei IP oder Ethernet hart echtzeitfähig machen? Das soll wohl das Ziel sein, wenn USB und Firewire so ein Scheiss sind. Mal ganz abgesehen davon, dass das Betriebsystem es auch sein sollte.

Bei Bluetooth oder WLAN kommt dann noch das Share-Medium dazwischen. Mal ganz abgesehen von dem wunderbaren Altlasten Stack bei Bluetooth.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
dj AcidGreen/Aci...
Beitrag 3 Oct 2007, 23:30
Beitrag #19


da best hardware moderator ever:-)
********

Gruppe: Members
Beiträge: 5.479
Mitglied seit: 19-April 02
Wohnort: vienna rulez !
Mitglieds-Nr.: 120



QUOTE(Alpha600 @ 4 Oct 2007, 00:02 ) *
Wie kann man bei IP oder Ethernet hart echtzeitfähig machen?


was meinst du ? den satz versteh ich nicht.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
dfx
Beitrag 4 Oct 2007, 00:36
Beitrag #20


sin(πx) / πx
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 1.593
Mitglied seit: 14-April 05
Wohnort: Graz
Mitglieds-Nr.: 6.229



midi over lan? was fürn blödsinn... wenn ihr schon solche überlegungen anstellts, dann nehmts doch bitte einen bus, der für sowas besser geeignet ist, fibrechannel von mir aus, aber doch net ethernet...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
« Vorhergehendes Thema · > producing Hardware · Folgendes Thema »
 
Bookmark and Share

2 Seiten V   1 2 >
Reply to this topicStart new topic
2 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 2 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 

- Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 30. June 2024 - 03:48


Copyright 2001 - 2014 technoboard.at
Die Texte geben die Meinung der Autoren und nicht unbedingt die des technoboard.at Teams wieder.
Alle fraglichen Inhalte werden auf Anfrage und alle gegen die BoardRegeln verstossenden Einträge automatisch entfernt (sobald sie bemerkt werden).
Kontakt: [email protected]

connected by: