technoboardLogo

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

 
Bookmark and Share Reply to this topicStart new topic
> Cabaret Renz - Scheidendes Schmuckstück im kulture
nutrasweet
Beitrag 19 Feb 2007, 09:44
Beitrag #1


Full Member
******

Gruppe: Members
Beiträge: 509
Mitglied seit: 23-June 05
Mitglieds-Nr.: 6.672



habe gerade diesen Artikel auf derstandard.at gelesen. Kann das jemand bestätigen?

Renz @ derstandard.at

Scheidendes Schmuckstück im kulturellen Brachland
Schon Josephine Baker trat hier auf, Ende Feb­ruar muss das Cabaret Renz zusperren: Tom Ripper, Kurator des Off­spaces, im Interview
Damit hat Wien nicht nur einen Klub mit interessanter DJ-Kultur weniger, auch der "Renz Contemporarian Art Galerie" wird der Spielboden mit dem Flair des Rotlichtmilieus entzogen. Dessen Kurator Tom Ripper sprach mit Kerstin Kellermann über Offspaces und Off-Kunst, Mietrückstand und Sponsorensuche.



* * *


Mehr zum Thema
Wien
Jeder Bezirk hat seine Stadtgeschichten

Zeit
4 Wochen STANDARD Abo kostenlos testen
bezahlte Einschaltungen
derStandard.at: Wie fing das an im Cabaret Renz?

Tom Ripper: Ein Freund rief an und wollte mir mitten in der Nacht die Zirkusgasse 50 zeigen. 'Wir machen einen Klub', sagte er. Und dann war da dieses völlig versiffte, grausliche alte Bordell. Du bist verrückt, habe ich damals noch gesagt, aber binnen kürzester Zeit nahm das Formen an. Tom [Anm.: Schwarzenpoller] kam auf die Idee, dass ich im ersten Stock eine Galerie machen soll. Dort waren alte Möbel aus dem Bordell, Teppiche mit Brandlöchern und verschimmelte Vorhänge, überall hingen die Kabel aus der Wand. Am Anfang haben wir 'Kunst am Bau' in der Halbruine gemacht. Die erste Ausstellung gestaltete Monika Weber, die Tochter von Stefan Weber [Anm.: Drahdiwaberl], mit Bildern zwischen Popart und grafischem Realismus. Im Endeffekt veranstalteten wir in zweieinhalb Jahren über 40 Ausstellungen mit über 100 beteiligten KünstlerInnen.

derStandard.at: Was weißt du über die Geschichte des Renz?

Ripper: Das Cabaret Renz war seit der Gründung ein Erotik-Etablissment. Zu Beginn war dass gar nicht so sehr Bordell, sondern es gab da eher die harmlosen 50er-Jahre Striptease-Geschichten und Erotik-Akrobaten. In den 60er Jahren war das Renz der Wiener Nachtklub in dem internationale Stars auftraten. Josephine Baker machte hier eine legendäre Dior Mode- und Gesangsperformance. Auch Omar Sharif war hier und Robert Stolz soll sogar Stammgast gewesen sein.

derStandard.at: Wieso hört ihr jetzt so plötzlich auf?

Ripper: Der Mietvertrag wurde überraschend gekündigt und das bedeutet schlicht und ergreifend das Ende. Tom und ich haben das erst letzte Woche erfahren. Wir waren geschockt, weil wir glaubten, ein sehr gutes Verhältnis mit der Hausbesitzerin zu haben. Anscheinend will man uns loswerden.

derStandard.at: Welche Gründe wurden angeführt?

Es gibt einen gar nicht einmal so hohen Mietrückstand und Differenzen in der GesmbH, zu der ich nicht gehöre. Für die kulturelle Bespielung war der Verein open source zuständig. Wir haben einen guten Job gemacht, das ist leider nicht honoriert worden. Wir suchten lange einen Sponsor für die laufenden monatlichen Kosten von 6000 Euro. Ich bin traurig, dass ein kulturelles Schmuckstück, das wir in einer ansonsten kulturell noch ziemlich toten Wiener Gegend geschaffen haben, jetzt so plötzlich und abrupt stirbt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass jetzt die Stadt Wien kommt und sagt 'Burschen, ihr habt klasse Arbeit geleistet. Wir übernehmen eure Mietschulden'.

derStandard.at: Glaubst du, dass das Renz jetzt wieder ein Rotlicht-Lokal wird?

Ripper: Ich habe in den letzten Tagen zu viele Gerüchte gehört und will gar nichts mehr sagen, denn das ist alles schon zu verworren. Das Konzept der Galerie, jungen Künstlerinnen mit einer schrägen Message, Ausstellungsraum zu geben, wird unter dem Namen Renz weiter verfolgt. Bis wir wieder eine fixe Location finden, werden wir unterschiedliche Orte bespielen. Das Einzigartige am Cabaret Renz war die Kombination aus Geschichte, Galerie und Klub: Alle Arten von Kunst sehr komprimiert im geschichtsträchtigen Raum eines ehemaligen Edelpuffs. Während unten Techno-Parties oder Punkkonzerte stattfanden, versammelten sich oben zum Teil ältere Künstler mit ihrer Gemeinde. Wir sahen das als Bildungsauftrag in beide Richtungen und das wurde gut angenommen. Auch der nicht kommerzielle Kunstcharakter der Galerie ist gut angenommen worden. Die Künstler haben schon einiges verkauft.

derStandard.at: Welches Kunst-Konzept steht hinter der Galerie?

Ripper: Es ist ein Offspace Konzept, das heißt wir zeigen kontroversielle, radikale Positionen, die im gängigen Galerie-Betrieb nicht zu finden sind. Die Idee war, eine demokratische Galerie zu machen. Ich wollte keine künstlichen Qualitäts-Kriterien anlegen oder nur akademische Künstler ausstellen, sondern Leute, die etwas aufzeigen wollen. Wie etwa eine Hausfrau, die etwas zum Thema Patriarchat machte, oder einen obdachlosen Junkie, der auf dem Material Aluminium gemalt hat. Wir haben kein Geld verlangt, keine Miete, gar nichts, sondern wir baten darum, ein Werk ihrer Wahl in unsere Sammlung zu übergeben. Die Sammlung soll keine Werte schaffen und ist daher unveräußerlich.

derStandard.at: Ist dieses Konzept überall wiederholbar?

Ripper: In der zeitgenössischen Kunst hast du eigentlich den 'White Cube', einen weißen, architektonisch und geschichtlich möglichst unbelasteten Raum, eine Fläche, wo alles möglich wird. Die Atmosphäre im Renz lieferte ein besonderes Spannungsfeld. Es war eine Herausforderung in dem Odeur von Rotlicht und altem Glanz und Glamour, neue Kunst zu zeigen. KünstlerInnen sind dann auch speziell auf das Thema Renz und Prostitution oder 2. Bezirk eingegangen. Dieser alteingesessene, ehrwürdige, mit unendlichen Assoziationen belastete Ort und das Flair des Renz reizte und faszinierte mich und viele Künstler.

derStandard.at: Wieviel Idealismus steckt im Renz?

Ripper: Das Renz war für uns alle ein full time Job. Wir verdienten aber nichts dran. Jeder von uns hat jeden verdienten Cent, wieder in die Hütte hinein gesteckt. Das ganze technische Equipment - Lüftung, Elektrizität, Heizung, Schallschutz um 16.000 Euro - da rieselt viel Geld rein und der Gast bemerkt es nicht. Notausgänge, Brandschutz, das sind alles gewaltige Investitionen gewesen, damit du die Auflagen erfüllst. Nachdem wir keinen potenten Sponsor hinter uns hatten, mussten wir das alles selber aufbringen. Die Kulturkommission des zweiten Bezirks erkannte uns zwar als förderungswürdig an, nur hat der zweite Bezirk so wenig Kulturbudget, das für uns nichts übrig blieb. Der politische Wille war da, aber das Geld nicht. (Kerstin Kellermann)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
RuuK
Beitrag 19 Feb 2007, 09:51
Beitrag #2


hääää?
********

Gruppe: Members
Beiträge: 1.879
Mitglied seit: 7-April 03
Wohnort: Wien
Mitglieds-Nr.: 1.530



denk schon - hab vorgestern gehört, dass das renz ende februar schließen muss.... schade (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/cry.gif)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Chriskeepsdiggin...
Beitrag 19 Feb 2007, 09:55
Beitrag #3


It is what it is!
********

Gruppe: Members
Beiträge: 4.388
Mitglied seit: 2-September 02
Wohnort: Planet Earth - next street to the left.......!
Mitglieds-Nr.: 344



Diese Nachricht ist richtig, das Cabaret Renz ist mit 28.02.07 Geschichte - in seiner jetzigen Form.

Schade!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
semmel
Beitrag 20 Feb 2007, 15:57
Beitrag #4


Hardcoreposter
*******

Gruppe: Members
Beiträge: 714
Mitglied seit: 3-December 03
Wohnort: vienna
Mitglieds-Nr.: 2.752



(IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/unhappy.gif) no more "one last beer b4 I go home"
Go to the top of the page
 
+Quote Post
irina derevko
Beitrag 20 Feb 2007, 22:31
Beitrag #5


Full Member
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 319
Mitglied seit: 9-October 06
Mitglieds-Nr.: 10.092



na geh... (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/unhappy.gif)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
lebemannundhirn
Beitrag 23 Feb 2007, 02:49
Beitrag #6


Member
***

Gruppe: Members
Beiträge: 83
Mitglied seit: 26-September 05
Wohnort: Lebemann und Hirn, Gumpendorferstr. 34
Mitglieds-Nr.: 7.206



scheiß aufs scheißhaus - wenn ich mich auf den standard beziehe

lieben dank für alle foren dieser welt

und nun konkret :

wir haben den märz über auf jeden fall geöffnet -

schau auf www.cabaretrenz.org

oder lies die presse

greetings tom
Go to the top of the page
 
+Quote Post
pidi
Beitrag 28 Feb 2007, 14:14
Beitrag #7


Member
***

Gruppe: Members
Beiträge: 94
Mitglied seit: 26-April 05
Wohnort: Wien Oö und der rest der Welt
Mitglieds-Nr.: 6.311



habt ihr im märz noch ein programm, denn auf der cabaret renz seite steht leider nichts?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Spee Dee
Beitrag 28 Feb 2007, 17:29
Beitrag #8


Z-Mafia
********

Gruppe: Members
Beiträge: 1.236
Mitglied seit: 15-November 02
Wohnort: Wien
Mitglieds-Nr.: 503



Heut is die letzte Ofizielle Party....Laut der Zeitung "Österreich" gibt es in März nur ein paar Privatsachen dort!

Also heute hinschaun!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
pidi
Beitrag 15 Mar 2007, 09:40
Beitrag #9


Member
***

Gruppe: Members
Beiträge: 94
Mitglied seit: 26-April 05
Wohnort: Wien Oö und der rest der Welt
Mitglieds-Nr.: 6.311



danke für die info.

heute findet noch eine öffentliche party im renz statt, also wers bis jetzt noch nicht geschafft hat, der hat heute noch eine chance. http://www.cabaretrenz.org/programm.html?&no_cache=1
Go to the top of the page
 
+Quote Post
« Vorhergehendes Thema · Partylocations, Clubs usw. · Folgendes Thema »
 
Bookmark and Share

Reply to this topicStart new topic
2 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 2 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 

- Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 30. June 2024 - 17:58


Copyright 2001 - 2014 technoboard.at
Die Texte geben die Meinung der Autoren und nicht unbedingt die des technoboard.at Teams wieder.
Alle fraglichen Inhalte werden auf Anfrage und alle gegen die BoardRegeln verstossenden Einträge automatisch entfernt (sobald sie bemerkt werden).
Kontakt: [email protected]

connected by: