technoboardLogo

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

3 Seiten V  < 1 2 3 >  
Bookmark and Share Reply to this topicStart new topic
> Producing Mischpulte, Analog/Digital/Midi
saftpackerl
Beitrag 20 May 2007, 17:22
Beitrag #21


swing 65 %
*******

Gruppe: Members
Beiträge: 639
Mitglied seit: 5-October 05
Wohnort: vienna
Mitglieds-Nr.: 7.266



von yamaha kommt jetzt auch einiges an so allekönner interface/kontroller/mischer raus.
da tut sich eh einiges grad...

ansonsten find ich eine kombination zb. mackie vlz plus rme wandler auch nicht schlecht...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Derrick S
Beitrag 20 May 2007, 19:32
Beitrag #22


Reality Bites Rec (GER) Ocean Drive Rec (US) Receptive Rec (UK)
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 6.126
Mitglied seit: 2-January 03
Wohnort: Wels, Oberösterreich
Mitglieds-Nr.: 647



ZITAT(2steppa @ 20 May 2007, 13:50 ) *
das teil kostet glaub ich 150 juros und kann (fast) genausoviel wie das alesis teil. transport tasten hat man meistens schon am midikeyboard, und letztendlich gehts ja auch hauptsächlich um die potis und die fader.


u-controll ist ne alternative die ich ma auch schon überlegt hab, aber leider hat das ding keine Motorfader, glaube das die Verarbeitung bei dem Teil auch eher plastikfeel ist

was dem arbeiten sicher keinen Abbruch tut, aber es sollt schon ordentlich griffig sein beim mischen

Der Beitrag wurde von derrick s. bearbeitet: 20 May 2007, 21:11
Go to the top of the page
 
+Quote Post
wmw
Beitrag 21 May 2007, 14:03
Beitrag #23


wmw
****

Gruppe: Members
Beiträge: 224
Mitglied seit: 18-October 04
Wohnort: Wien
Mitglieds-Nr.: 4.691



QUOTE(derrick s. @ 20 May 2007, 20:32 ) *
u-controll ist ne alternative die ich ma auch schon überlegt hab, aber leider hat das ding keine Motorfader, glaube das die Verarbeitung bei dem Teil auch eher plastikfeel ist

was dem arbeiten sicher keinen Abbruch tut, aber es sollt schon ordentlich griffig sein beim mischen



in diesem fall würde ich das Control B von Behringer empfehlen. hat moterfader und ist weils keinen sound hat kaufbar - was sonst bei audio gear von Behringer nicht der fall ist.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Derrick S
Beitrag 21 May 2007, 14:48
Beitrag #24


Reality Bites Rec (GER) Ocean Drive Rec (US) Receptive Rec (UK)
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 6.126
Mitglied seit: 2-January 03
Wohnort: Wels, Oberösterreich
Mitglieds-Nr.: 647



benutzt das Behringer Teil hier wer und kann berichten?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
wmw
Beitrag 21 May 2007, 15:43
Beitrag #25


wmw
****

Gruppe: Members
Beiträge: 224
Mitglied seit: 18-October 04
Wohnort: Wien
Mitglieds-Nr.: 4.691



Mike Fader hat eines - letztens in der Fluc Wanne hat ers beim liveact benützt!
ob der liebe Mike das hier jetzt ließt???
Go to the top of the page
 
+Quote Post
dj AcidGreen/Aci...
Beitrag 21 May 2007, 15:54
Beitrag #26


da best hardware moderator ever:-)
********

Gruppe: Members
Beiträge: 5.479
Mitglied seit: 19-April 02
Wohnort: vienna rulez !
Mitglieds-Nr.: 120



hmm ich würd ma für fadergschichten was anders kaufen .. die bcr-2000 von behringer ist gut aber die fadergschichte ... wenn man das teil wirklich mal ordentlich angreift also > böse liveacten wird sich das sehr schnell ausgeactet haben .... weil die fader ned dafür gemacht sind ... sondern für > studiogschichten wo ma eben faded ohne zu cutten .. also wer nen liveact mit klassischer musik vorhat der kann sichs sicher kaufen (IMG:style_emoticons/default/tounge.gif) weil da gibts eh nur gefade .. ohne cuts ;o)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Derrick S
Beitrag 21 May 2007, 16:02
Beitrag #27


Reality Bites Rec (GER) Ocean Drive Rec (US) Receptive Rec (UK)
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 6.126
Mitglied seit: 2-January 03
Wohnort: Wels, Oberösterreich
Mitglieds-Nr.: 647



in erster linie gehts ma um Studioproduktion

gute midiunterstützung im sequenzer (cubase, live) wäre neben einfacher bedienbarkeit gefragt
Go to the top of the page
 
+Quote Post
dj AcidGreen/Aci...
Beitrag 21 May 2007, 16:20
Beitrag #28


da best hardware moderator ever:-)
********

Gruppe: Members
Beiträge: 5.479
Mitglied seit: 19-April 02
Wohnort: vienna rulez !
Mitglieds-Nr.: 120



dann kommt eh nur eins in frage ... >> einen echten daw controller (IMG:style_emoticons/default/wink.gif)
kein midikrimskrams ..
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Derrick S
Beitrag 21 May 2007, 17:04
Beitrag #29


Reality Bites Rec (GER) Ocean Drive Rec (US) Receptive Rec (UK)
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 6.126
Mitglied seit: 2-January 03
Wohnort: Wels, Oberösterreich
Mitglieds-Nr.: 647



ZITAT(dj AcidGreen/Acidrecords @ 21 May 2007, 17:20 ) *
dann kommt eh nur eins in frage ... >> einen echten daw controller (IMG:style_emoticons/default/wink.gif)
kein midikrimskrams ..


ein paar Empfehlungen hierfür, mit erschwinglichen Preisvorstellungen?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
dj AcidGreen/Aci...
Beitrag 21 May 2007, 18:04
Beitrag #30


da best hardware moderator ever:-)
********

Gruppe: Members
Beiträge: 5.479
Mitglied seit: 19-April 02
Wohnort: vienna rulez !
Mitglieds-Nr.: 120



nageh .. soviele gibts ja da eh ned > google oder thomann > daw controller
aussuchen > testberichte lesen > weiter aussuchen > bestellen oder > antesten und dann bestellen ...
was soll ma da viel sagen ... bzgl. vernünftige preise > die gibt es > aber die preise sind natürlich generell höher als midikrimskrams ;o)


Go to the top of the page
 
+Quote Post
eigengrau
Beitrag 21 May 2007, 19:00
Beitrag #31


BMFH
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 2.013
Mitglied seit: 27-January 04
Wohnort: Wien
Mitglieds-Nr.: 3.012



QUOTE(derrick s. @ 21 May 2007, 17:02 ) *
in erster linie gehts ma um Studioproduktion

gute midiunterstützung im sequenzer (cubase, live) wäre neben einfacher bedienbarkeit gefragt


Ich hab zwar nur das BCR (Drehknöpfe statt Fader), aber Live oder Reason können das beide passend konfigurieren um gleich damit arbeiten zu können - keine Einstellungen mehr nötig.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
2steppa
Beitrag 22 May 2007, 09:08
Beitrag #32


Newbie
**

Gruppe: Members
Beiträge: 56
Mitglied seit: 16-April 07
Wohnort: Vienna 05
Mitglieds-Nr.: 11.504



ZITAT(Alpha600 @ 21 May 2007, 20:00 ) *
Ich hab zwar nur das BCR (Drehknöpfe statt Fader), aber Live oder Reason können das beide passend konfigurieren um gleich damit arbeiten zu können - keine Einstellungen mehr nötig.

vom behringer erzählt man sich, dass die "potis" ziemlich schnell kaputt gehen, wenn sie nicht schon bei der lieferung im arsch sind.
vom u-controll gibts keine schauermärchen.

aber: das argument mit den motor fadern ist das einzige dass ich gelten lasse.
wenn du also einen auf ganz pimpig machen willst, dann legst du an 1000 er fürs mackie controll hin, also einem daw controller vom allerfeinsten, da hast du wirklich alles was du brauchst. aber: es geht auch billiger ohne wirklich in der leistung eingeschränkt zu sein:

hier 2 beispiele:

1:

wie gehabt den u controll (180 juro)

(IMG:http://www.friendlyhouse.at/artikelbilder/280/EVOLUTIONUC33E.jpg)

+ den neuen presonus (200 juro)

(IMG:http://www.friendlyhouse.at/artikelbilder/280/FADERPORT.jpg)

somit hast du (bis auf div. speicher funktionen) die gleichen funktionen, wie beidem mackie controll o.ä. für mich persönlich ideal!

2: wenn du auch irgendwann live rocken willst, dann kann ich eigentlich nur einen controller empfehlen:

der bitstream (340 juro)

(IMG:http://www.friendlyhouse.at/artikelbilder/280/BIT3X.jpg)

saugeiles teil sag ich nur

+

wie gehabt den presonus

das 2te beispiel für insgesamt 540 Juros ist eine fette kombination, die ich sowohl im studio, als auch live einsetzen kann. ich glaub nicht, dass mir irgendwer widersprechen wird, wenn ich sage, dass es für diesen preis kein besseres material gibt.

Der Beitrag wurde von 2steppa bearbeitet: 22 May 2007, 09:09
Go to the top of the page
 
+Quote Post
wmw
Beitrag 22 May 2007, 13:45
Beitrag #33


wmw
****

Gruppe: Members
Beiträge: 224
Mitglied seit: 18-October 04
Wohnort: Wien
Mitglieds-Nr.: 4.691



ich leg mir für mein kleines home-setup den b control zu - das is fix. hab mir einen summierer gecheckt (Höf 16kanal bei ebay um 250.-) über den control kann ich dann geil den summierer steuern.
und das beste...ich hab somit einen guten mischer für ein mini bugett! somit steht dem schnellem amtlichen summieren nix mehr im wege...ich kanns schon nicht mehr hören wenn produktionen rein im computer gemischt werden - sind sowas von flach!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
eigengrau
Beitrag 22 May 2007, 16:27
Beitrag #34


BMFH
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 2.013
Mitglied seit: 27-January 04
Wohnort: Wien
Mitglieds-Nr.: 3.012



QUOTE(2steppa @ 22 May 2007, 10:08 ) *
vom behringer erzählt man sich, dass die "potis" ziemlich schnell kaputt gehen, wenn sie nicht schon bei der lieferung im arsch sind.
vom u-controll gibts keine schauermärchen.


Ich hab auch schon gehört es soll den Yeti geben und ein Gott hat uns erschaffen. Solange ich keinen Beweis dafür hab glaub ich es auch nicht. Mein BCR hat auf jeden Fall keine Probleme. Schauermärchen sind halt in erste Linien eins: Märchen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Derrick S
Beitrag 22 May 2007, 16:58
Beitrag #35


Reality Bites Rec (GER) Ocean Drive Rec (US) Receptive Rec (UK)
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 6.126
Mitglied seit: 2-January 03
Wohnort: Wels, Oberösterreich
Mitglieds-Nr.: 647



Das hier wär auch fesch, würd ma taugn, da ich auch mit neuem Audiointerface spekuliere:



(IMG:http://images4.thomann.de/pics/prod/186469.jpg)

M-AUDIO PROJECTMIX I/O

Firewire Audiointerface

ProjectMix I/O ist eine Kontrolloberfläche mit integriertem Audio-Interface für die hochflexible digitale Musikproduktion mit den gängigsten Audio-Software-Anwendungen. Mit umfassenden Anschlussmöglichkeiten wird das 18 x 14- FireWire-Audio-Interface zum leistungsstarken Digitalstudio (8 Mic/Line-Eingänge, 4 Line-Ausgänge, ADAT-Lightpipe-Anschluss (dadurch stehen weitere 8 Ein- und Ausgänge die gleichzeitig verwendet werden können zur Verfügung), S/PDIF-Anschluss). Das Gerät bietet 8 Kanalzüge mit berührungsempfindlichen 100mm 10-Bit-Motoradern für die Einstellung der zu bearbeitenden Projekttracks. Für die einzelnen Kanaleinstellungen wie Pans und Sends oder die intuitive Adressierung von Plugins stehen acht programmierbare Endlos-Drehregler mit separater LCD-Statusanzeige zur Verfügung. Die speziellen Transportfunktionen des Jog/Shuttle-Rads gestatten das unkomplizierte Navigieren in den Tracklisten des Projekts.

8 berührungsempfindliche Kanalfader (Motorfader, 100mm)
1 berührungsempfindlicher Masterfader (Motorfader, 100mm
8 frei belegbare Drehgeber mit separater LCD-Anzeige für Kanal- und Plugin-Einstellungen
Separate Mic/Line-, Record enable-, Select-, Solo- und Mute-Buttons für alle Kanäle
Channel Up/Down und Bank Up/Down-Tasten
Hinterleuchtete Transportfunktionen für Record, Play, Stop, Fast Forward und Rewind
Jog/Shuttle-Rad mit Mode-Switch
Zoomfunktion mit 4 Richtungstasten
Sondertasten für In/Out-Punkte, Locate, Region Nudge, Looping und mehr
A/B-Source-Switch am Kopfhörerausgang für das Cueing
Separate LED-Funktionsanzeige für alle Kanäle
8 analoge Mic/Line-Eingänge (auf 6,3 mm Stereobuchsen und XLR-Buchsen, symmetrisch) mit Signal- und Peak-Anzeige
4 analoge Ausgänge (auf 6,3 mm Stereobuchsen, symmetrisch
ADAT-Lightpipe-Anschluss (auch als S/PDIF optical nutzbar) (für 8 zusätzliche Kanäle)
Frontseitiger Instrumenten-Eingang (auf 6,3 mm Monobuchse); auf Eingang 1 umschaltba
S/PDIF-Anschluss
MIDI-Anschluss mit LED-Statusanzeige
FireWire (IEEE-1394)-Anschluss
Wordclock-Anschluss (BNC-Format)
Phantomspeisung
2 Stereo-Kopfhörerausgänge (auf 6,3 mm Stereobuchse) mit separaten Pegelregler
Kensington Lock (Diebstahlschutz)
Kompatibel mit Pro Tools M-Powered 7, Ableton Live 5, Logic, Cubase, Digital Performer und SONAR

(IMG:http://images4.thomann.de/pics/n.gif)
(IMG:http://images4.thomann.de/pics/n.gif)
(IMG:http://images4.thomann.de/pics/n.gif)
1.239 €uro bei Thomann
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Derrick S
Beitrag 22 May 2007, 17:54
Beitrag #36


Reality Bites Rec (GER) Ocean Drive Rec (US) Receptive Rec (UK)
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 6.126
Mitglied seit: 2-January 03
Wohnort: Wels, Oberösterreich
Mitglieds-Nr.: 647



hier auch noch was gefunden, etwas günstiger:

(IMG:http://images4.thomann.de/pics/prod/156997.gif)

Motorfadercontroller für softwaregestützte Recordingsysteme (DAWs)
z.B. CubaseSX (ab 1.03), Nuendo, Motu Digital Performer, Soundscape 32, Cakewalk Sonar (in Vorbereitung)
100mm Penny&Giles Motorfader (8+1Master)
8 Drehpotis mit LED-Ring
großes LCD Display
Rec-, Solo-, Mute-Taster pro Kanal
Transportcontrol
erweiterbar durch Mackie Control XT um jeweils 8 Kanäle

966 €uro
Go to the top of the page
 
+Quote Post
dj AcidGreen/Aci...
Beitrag 22 May 2007, 18:57
Beitrag #37


da best hardware moderator ever:-)
********

Gruppe: Members
Beiträge: 5.479
Mitglied seit: 19-April 02
Wohnort: vienna rulez !
Mitglieds-Nr.: 120



schauermärchen bcr-2000
>> ist definitiv ein schauermärchen .... würde gern mal wissen wo du das her hast 2steppa .......

das einzige was is ist > die regler sind leicht hin und herbewegbar ...... nur nachdem das keine potis sind die da drinnen sind sondern endlosregler ... was soll da viel hinwerden ausser man reisst einen aus (IMG:style_emoticons/default/wacko.gif) (IMG:style_emoticons/default/wacko.gif) (IMG:style_emoticons/default/wacko.gif) ned immer alles nachplappern .... beim bcf-2000 is das was anderes ... aber bcr-2000 ist fast unkaputtbar .. wenn mas ned am boden schmeisst oder die regler ausreisst (IMG:style_emoticons/default/exclamation.gif)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
wmw
Beitrag 23 May 2007, 10:07
Beitrag #38


wmw
****

Gruppe: Members
Beiträge: 224
Mitglied seit: 18-October 04
Wohnort: Wien
Mitglieds-Nr.: 4.691



QUOTE(derrick s. @ 22 May 2007, 18:54 ) *
hier auch noch was gefunden, etwas günstiger:

(IMG:http://images4.thomann.de/pics/prod/156997.gif)

Motorfadercontroller für softwaregestützte Recordingsysteme (DAWs)
z.B. CubaseSX (ab 1.03), Nuendo, Motu Digital Performer, Soundscape 32, Cakewalk Sonar (in Vorbereitung)
100mm Penny&Giles Motorfader (8+1Master)
8 Drehpotis mit LED-Ring
großes LCD Display
Rec-, Solo-, Mute-Taster pro Kanal
Transportcontrol
erweiterbar durch Mackie Control XT um jeweils 8 Kanäle

966 €uro


das Mackie Control hatte ich schon mal. vor ~2 jahren - dürfte das vorgänger modell gewesen sein. ich habs dann wieder verkauft. mir war die zuweisung & steuerung zu eigenartig. ich bin damit gar net warm geworden. das dürfte jetzt anders sein - denke ich - hat ja jetzt auch automapping, oder? und billiger is es auch geworden...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Derrick S
Beitrag 23 May 2007, 17:03
Beitrag #39


Reality Bites Rec (GER) Ocean Drive Rec (US) Receptive Rec (UK)
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 6.126
Mitglied seit: 2-January 03
Wohnort: Wels, Oberösterreich
Mitglieds-Nr.: 647



hm...des M-Audio Project Mix Teil is schon sehr verführerrisch

siehe videos: http://www.youtube.com/watch?v=-h9sii9Vvcs...ted&search=

geil wie man mehrere motorfader gleichzeitig rauf und runterschalten kann nur mit einem knopfdruck (IMG:style_emoticons/default/closedeyes.gif)

http://www.youtube.com/watch?v=56kwxKOw-Js...ted&search=
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Derrick S
Beitrag 30 May 2007, 09:28
Beitrag #40


Reality Bites Rec (GER) Ocean Drive Rec (US) Receptive Rec (UK)
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 6.126
Mitglied seit: 2-January 03
Wohnort: Wels, Oberösterreich
Mitglieds-Nr.: 647



hm...das warten lohnt sich:

(IMG:http://www.yamaha.co.jp/product/syndtm/p/n8n12/images/introduction_image_new.jpg)




Mit den neuen Advanced Integration Mixern n8 und n12 verzahnt Yamaha einen analogen Signalpfad mit digitaler Steuerung und DAW-Unterstützung. Direkt vom Mixer aus kann man das Signal flexibel durch einzelne Effekte in der Recording-Software routen oder gezielt auf deren Parameter zugreifen.

Beide Mixer-Modelle werden über FireWire mit dem PC verbunden und unterstützen eine Samplingrate bis 96 kHz bei 24 Bit. Der integrierte Morphing-Kompressor verfügt über fünf vordefinierte Einstellungen, zwischen denen sich stufenlos überblenden lässt. Das kleinere Modell n8 besitzt vier Mono- und vier Stereokanäle, zwei Auxwege sowie einen dreibandigen Equalizer mit semiparametrischen Mitten.

Der große Bruder n12 verfügt bei sonst identischer Ausstattung über acht Mono- plus vier Stereo-Kanalzüge. Beiden Modellen gemein ist die DAW-Remote-Control mit der sich neben den Transportfunktionen auch einzelne Parameter der beiliegenden Recording-Software Cubase AI4 ansprechen lassen. Yamahas neue Mixer-Serie wird voraussichtlich noch in diesem Jahr auch in Deutschland erhältlich sein. Das Preisniveau dürfte zwischen 800 bis 1100 Euro liegen. (AW)

videos hier: http://www.yamaha.co.jp/product/syndtm/p/n8n12/movies.html
Go to the top of the page
 
+Quote Post
« Vorhergehendes Thema · > producing Hardware · Folgendes Thema »
 
Bookmark and Share

3 Seiten V  < 1 2 3 >
Reply to this topicStart new topic
2 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 2 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 

- Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 27. June 2024 - 14:51


Copyright 2001 - 2014 technoboard.at
Die Texte geben die Meinung der Autoren und nicht unbedingt die des technoboard.at Teams wieder.
Alle fraglichen Inhalte werden auf Anfrage und alle gegen die BoardRegeln verstossenden Einträge automatisch entfernt (sobald sie bemerkt werden).
Kontakt: [email protected]

connected by: