technoboardLogo

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

6 Seiten V  < 1 2 3 > »   
Bookmark and Share Reply to this topicStart new topic
> MC 808, Rolands Antwort auf die MPC,...
Lux Aeterna
Beitrag 29 Mar 2006, 13:19
Beitrag #6


MDMA a.D.
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 4.734
Mitglied seit: 7-June 03
Wohnort: im zarten Rosa
Mitglieds-Nr.: 1.795



Gefällt? Praktisch: der Midicontroller ist gleich mit an Board,...

Und vor allem: der interne Speicher schluckt ganz normalen PC-Arbeitsspeicher, dass heisst: um etwas 70 Euro Zusatzzahlun hast du 97 Minuten Monosamplingzeit zur Verfügung,....Und solche Schieberegler gehen mir bei der MPC schmerzlich ab,...

Der Beitrag wurde von moe bearbeitet: 29 Mar 2006, 13:23
Go to the top of the page
 
+Quote Post
jklö karl
Beitrag 29 Mar 2006, 13:24
Beitrag #7


jklö karl
********

Gruppe: Members
Beiträge: 2.751
Mitglied seit: 9-August 05
Wohnort: Ural 13
Mitglieds-Nr.: 6.941



(IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/notify.gif) very nice... ist wirklich eine überlegung wert. weisst du schon genaueres wegen dem preis???
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lux Aeterna
Beitrag 29 Mar 2006, 13:25
Beitrag #8


MDMA a.D.
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 4.734
Mitglied seit: 7-June 03
Wohnort: im zarten Rosa
Mitglieds-Nr.: 1.795



Jep. 999,-- in der Regel, kommt aber sicher bald ein Angebot mit 949,-- was ich weiss, ist das Teil aber schon jetzt bis April nicht mehr lieferbar,...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lux Aeterna
Beitrag 29 Mar 2006, 16:25
Beitrag #9


MDMA a.D.
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 4.734
Mitglied seit: 7-June 03
Wohnort: im zarten Rosa
Mitglieds-Nr.: 1.795



Positiv auch: der PC-Editor, weiss nicht, ob es so etwas von AKAI auch gibt,...

Und soviel ich weiss, hat die MPC 1000 (die in dieser Klasse vergleichare "Mitnahme-MPC, alle anderen haben ja Festplatten) im Vergleich dazu voll ausgebaut "nur" 24 Minuten Samplingzeit - IMHO etwas zuwenig für komplexere Liveacts,...

Glaube ich bin verliebt *fg* ,... Menno, wann ist denn endlich Weihnachten (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/unhappy.gif)

Der Beitrag wurde von moe bearbeitet: 29 Mar 2006, 16:34
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Phatline
Beitrag 29 Mar 2006, 20:16
Beitrag #10


Auf 185 gaaas mocht spaaas
********

Gruppe: Members
Beiträge: 4.206
Mitglied seit: 25-October 04
Wohnort: LINZ
Mitglieds-Nr.: 4.777



Vorm 14 Monatsgehalt gibts ja noch das 13 te (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/devil.gif) zumindest für einige (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/confused.gif) (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/mad.gif) (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/sadlike.gif) (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/music.gif) (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/sleepy.gif) nein warum...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
eigengrau
Beitrag 29 Mar 2006, 20:20
Beitrag #11


BMFH
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 2.013
Mitglied seit: 27-January 04
Wohnort: Wien
Mitglieds-Nr.: 3.012



Homepage dazu: http://www.roland.com/products/en/MC-808/

Aber ich kann keinen Vorteil gegenüber der MC-909 finden. Die Motorfader krieg ich auch von Behringer dazu, dafür sind noch einige Features mehr dabei.

Die Software scheint im Gegensatz zur 909 Software nur einen Sample-Editor zu haben der in der 909 schon ist. Einfaches Pattern editieren geht anscheinend noch immer nicht.

b4n
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lux Aeterna
Beitrag 29 Mar 2006, 20:20
Beitrag #12


MDMA a.D.
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 4.734
Mitglied seit: 7-June 03
Wohnort: im zarten Rosa
Mitglieds-Nr.: 1.795



vom 13ten muss man aber Urlaub fahren *g* ,...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lux Aeterna
Beitrag 29 Mar 2006, 20:22
Beitrag #13


MDMA a.D.
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 4.734
Mitglied seit: 7-June 03
Wohnort: im zarten Rosa
Mitglieds-Nr.: 1.795



Naja, der Vorteil wäre schon mal der Preis,... ich denke mir mal als Liveloopschleuder und MPC Alternative ist das Teil recht brauchbar, was meist Du mit Pattern-Editor detailiert ? (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/lookaround.gif)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
eigengrau
Beitrag 30 Mar 2006, 01:55
Beitrag #14


BMFH
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 2.013
Mitglied seit: 27-January 04
Wohnort: Wien
Mitglieds-Nr.: 3.012



Nun der Preis stört an der 909 weniger wenn sie eh schon neben einem steht (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/wink.gif)

Pattern Editor ist einfach. Ich will etwas wie Garage Band oder Cubase oder noch besser etwas wie die gute alten Tracker-Software um die Patterns einzugeben. Derzeit gibt es keine Möglichkeit in der 909 die Noten in den Parts neben-/untereinander darzustellen und dann am besten auch gleich so zu editieren. Übercool wäre natürlich wenn man Parts 9-16 in einer Drum Übersicht mergen könnte.

b4n

PS: so hab ich am besten arbeiten können:
(IMG:http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/8/83/Ft2_screenshot_640.png)
Leider rennts nicht mehr auf aktueller Hardware.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
antidote
Beitrag 30 Mar 2006, 10:23
Beitrag #15


stiangglanderstenz
********

Gruppe: Members
Beiträge: 1.980
Mitglied seit: 10-August 05
Wohnort: München
Mitglieds-Nr.: 6.948



hat zwar keine motorfader, ist dafür konzeptionell einzigartig - und gefällt mir, als groovebox, persönlich besser:

Radikal Technologies Spectralis

(IMG:http://www.raditec.de/Oblique_free_red_MM2006.jpg)

Der Beitrag wurde von antidote bearbeitet: 30 Mar 2006, 10:24
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lux Aeterna
Beitrag 30 Mar 2006, 10:46
Beitrag #16


MDMA a.D.
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 4.734
Mitglied seit: 7-June 03
Wohnort: im zarten Rosa
Mitglieds-Nr.: 1.795



Die wäre saugeil, bis auf den Preis,....2000 Euro, aber die Rede von dem Ding ist seit fast 2 Jahren, in der JannuarKEYS hätte ein Test sein sollen, war aber nicht,... Frage mich, wann die wohl wirklich auf den Markt kommt ???
Go to the top of the page
 
+Quote Post
antidote
Beitrag 30 Mar 2006, 11:07
Beitrag #17


stiangglanderstenz
********

Gruppe: Members
Beiträge: 1.980
Mitglied seit: 10-August 05
Wohnort: München
Mitglieds-Nr.: 6.948



in der aktuellen ist ein preview-test drin.
angeblich nach der musikmesse frankfurt sofort lieferbar.

der preis ist zwar schon knackig - aber bei den gebotenen features mehr als genehm......
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Derrick S
Beitrag 30 Mar 2006, 11:15
Beitrag #18


Reality Bites Rec (GER) Ocean Drive Rec (US) Receptive Rec (UK)
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 6.126
Mitglied seit: 2-January 03
Wohnort: Wels, Oberösterreich
Mitglieds-Nr.: 647



rein vom sound her (audiodemos) wär die spektralis auch eher meins, sounds klingen auch voller

ps: dazu sollte allerdings wer nen eigenen thread machen, hier gehts ja um das roland teil

Der Beitrag wurde von derrick s. bearbeitet: 30 Mar 2006, 11:16
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lux Aeterna
Beitrag 30 Mar 2006, 19:47
Beitrag #19


MDMA a.D.
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 4.734
Mitglied seit: 7-June 03
Wohnort: im zarten Rosa
Mitglieds-Nr.: 1.795



Falls es wen interessiert: der Roland Support ist auch recht fix,...

ZITAT
Besten Dank und ein grosses Lob für Ihren prompten und genauen Support. So
soll es sein!

lg H.F.MARKUS

> --- Ursprüngliche Nachricht ---
> Von: "T.Paul Fischer" <[email protected]>
> An: [email protected]
> Betreff: Re: [Fwd: MC 808]
> Datum: Thu, 30 Mar 2006 10:28:55 +0200
>
> Sehr geehrter Herr Markus,
>
> noch haben wir hier kein Seriengeraet vorliegen, aber kurze Tests mit
> den Prototypen, sowie die Aehnlichkeit zum Vorgaenger MC-909 lassen
> schon die Beantwortung Ihrer Fragen zu:
> Jeder Part kann ein Patch oder Rhythm-Set als Sound benutzen. Patches
> bestehen aus bis zu 4 Tones und sind tonal spielbar, Rhythm-Sets
> bestehen aus bis zu 16 unterschiedlichen nicht tonal spielbaren Tones.
> Jeder Tone kann eine oder zwei interne Waveforms oder aber ein bzw. 2
> Samples als Ausgangs-Schwingung benutzen. Sie koennen also viele Samples
> gleichzeitig nutzen. Wenn diese geloopt sind und BPM, Start und
> Endpunkte korrekt justiert sind, koennen diese in Echtzeit gedehnt oder
> gestaucht werden, so dass diese ohne Tonhoehen aenderung im Tempo auch
> als MIDI Clock-Slave synchronisiert laufen. Jeder Part muss nur noch vom
> Sequenzer Noten bekommen. Im einfachsten Fall ist das Sample so lange
> wie das Pattern und wird ueber eine einzige lange Note gesteuert.
> Kurz, man kann von LIVE (oder auch WavaeLab &co) vorgefertigte
> Audio-Loops benutzen und den einzelnen Parts zuweisen. (Man kann
> natuerlich auch MIDI-Loops auf dem Sequenzer aufzeichnen, aber so hatte
> ich Ihre Frage jetzt nicht verstanden).
>
> Die Fader senden und empfangen fuer die gebraeuchlichen Steuerungen
> CC-Befehle (Volume, Pan, Cutoff, Resonance usw.). Nur Eingriffe in
> spezielle Klangparameter werden ueber SysEx-Daten realisiert. Da die
> Fader (uebrigens ist das automatische Nachfahren der Motor-Fader
> abschaltbar, dann sind es ganz normale Fader) mehrere Steuerfunktionen
> ausfuehren, kann es durchaus reizvoll sein, Ihr Doepfer-Steuerteil und
> die Fader gleichzeitig fuer unterschiedliche Steueraufgaben zu nutzen.
>
> Patternwechsel sind sofort machbar. Alle Samples, die man braucht,
> muessen einmal in den Ram-Speicher (Flash + zusaetzlicher DIMM) geladen
> werden (meist zum Anfang, da geht das automatisch, spaeter auch manuell
> moeglich. Load Funktionen), damit diese hoerbar sind. Der RAM-Speicher
> ist der Bereich mit dem die MC-808 selbst arbeitet. Man kann auch sagen,
> der RAM-Speicher ist der Temporaer-Speicher fuer die MC-808. Der interne
> USER-Speicher ist ein weiterer Flash-Speicher, der zum Ablegen der
> fertigen Patterns und Samples dient, die auch nach dem AUsschalten
> erhalten bleiben. Dieser Ablage-Speicher kann durch CF-Karten erweitert
> werden.  Die MC-808 kopiert sich beim Patternwechsel flux die
> Pattern-Daten aus dem User/Card-Speicher in den internen RAM (das sind
> keine grossen Mengen) und greift bei den Samples direkt auf die schon
> vorher mit der (automatischen oder manuellen Load-Funktion) dorthin
> kopierten Samples zu.
>
> Die MIX-IN-Funktion erlaubt das ueber die INPUT-Buchsen angeschlossene
> Signal dirket zum Ausgang weiterzuleiten. Man kann zusaetzlich auch noch
> einen Input-Effekt anwenden, wenn man moechte. Oder bei Bedarf das
> eingehende Signal mit den Pads der MC-808 in Echtzeit(!) in der Tonhoehe
> beeinflussen  (Halbtonschritt-weise verschieben).
>
> Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen weitergeholfen zu haben.
>
> Mit freundlichen Gruessen
> T.Paul Fischer
> ROLAND Customer Support
>
> >
> >
> > -------- Original-Nachricht --------
> > Betreff: MC 808
> > Datum: Wed, 29 Mar 2006 17:06:31 +0200 (MEST)
> > Von: Harald Markus <[email protected]>
> > An: [email protected]
> >
> > Guten Tag!
> >
> > Nachdem ich mit dem Erwerb der MC 808 spekuliere hätte ich da einige
> > Fragen:
> >
> > Kann ich auch komlett in Ableton vorgefertigte Loops auf die einzelnen
> > Parts
> > legen?
> >
> > Kann ich am Audio In Eingang eine Art Bypass Funktion anwenden, die
> > mir das
> > (von einem Sampler vom letzten Pattern aufgezeichnete, durch die
> > Kopfhörerbuchse in den Sampler geleitete Signal) auch weiterhin spielt,
> > quasi durch das Gerät durch wieder zum Main-Out (so wie bei den
> > Electribes)
> > , so mache ich nämlich bisher meine Übergänge von Pattern zu Pattern
> > (Signal
> > in Sampler, wieder in Kiste, Pattern umschalten und dann den Loop vom
> > Sampler langsam ausfaden) hoffe Sie haben das jetzt verstanden !?
> >
> > Kann ich die einzelnen Part Volumes (16 !?) alle mit cc-Reglern (zumeist
> > cc#7) ansteuern oder sind das irgendwelche NRPN Befehle (hoffe nicht
> > (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/sad.gif) ),
> > da ich weiterhin zum Liveact meinen Doepfer Pocket Fader nutzen will
> (Ist
> > mir eben sympathischer und erscheint mir "Gerätschonender" als die
> > internen
> > Fadern im Livebetrieb zu bemühen *fg*)
> >
> > Patternwechsel sind auch schnell zu Bewerkstelligen hoffe ich, oder
> > müssen
> > die erst a'l RS7000 neu geladen werden und daraus gleich: Die Pattern
> > liegen
> > immer auf dem Internen DIMM-Speicher oder etwa nicht?
> >
> > Ich hoffe Sie können mir da weiterhelfen,...
> >
> > Mit freundlichen Grüßen
> >
> > H.F.MARKUS


Der Beitrag wurde von moe bearbeitet: 30 Mar 2006, 21:15
Go to the top of the page
 
+Quote Post
diefenwald
Beitrag 30 Mar 2006, 21:05
Beitrag #20





Guests






Bin sichtlich begeistert über das Teil ... ne Groove Box wollte ich schon immer , vielleicht wirds ja diese ;-)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lux Aeterna
Beitrag 30 Mar 2006, 21:41
Beitrag #21


MDMA a.D.
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 4.734
Mitglied seit: 7-June 03
Wohnort: im zarten Rosa
Mitglieds-Nr.: 1.795



Gelle, hab die letzten Tage die 808 via Web näher erkundet und das ist eine sehr feine Liveloopschleuder,.... (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/smile.gif)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
antidote
Beitrag 30 Mar 2006, 22:47
Beitrag #22


stiangglanderstenz
********

Gruppe: Members
Beiträge: 1.980
Mitglied seit: 10-August 05
Wohnort: München
Mitglieds-Nr.: 6.948



klingt überzeugend.
vielleicht doch mal näher beäugen...und belauschen...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
diefenwald
Beitrag 30 Mar 2006, 23:20
Beitrag #23





Guests






jetzt mal ne Noob Frage zu dem Thema, da ich noch nie mit ner Groove Box gearbeitet habe ...

könnte ich damit die Red Sound C-Loops simulieren , oder wäre für den Fall das Org. besseer (RedSound)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lux Aeterna
Beitrag 30 Mar 2006, 23:32
Beitrag #24


MDMA a.D.
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 4.734
Mitglied seit: 7-June 03
Wohnort: im zarten Rosa
Mitglieds-Nr.: 1.795



Naja, preislich gesehen wäre das Original besser, eine Groovebox ist ja in dem Sinne kein "simples" DJ-Tool, aber du wirst lachen, der Soundite (Nachfolger vom Cycloops) wird meine nächste Anschaffung, damit kannst Du nämlich mit einer Groovebox Liveact machen, in dem Du mit dem Teil die Übergänge bastelst, brauchst nicht einmal mehr ein Mischpult mitschleppen, oder gar eine 2te Groovekiste (zumindest keines für Dich selber, im Club zum Einklinken nimmt man ja in der Regel einen Kanal am DJ-Pult um so in die PA zu fahren, ich habe das zumindest noch immer so gemacht,...). Das ist mir alles letzten Freitag gekommen als ich den Soundbite mal beim GK in Action gesehen habe,...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
saftpackerl
Beitrag 31 Mar 2006, 00:48
Beitrag #25


swing 65 %
*******

Gruppe: Members
Beiträge: 639
Mitglied seit: 5-October 05
Wohnort: vienna
Mitglieds-Nr.: 7.266



noch ad spektralis: ich find das is eine komplett andere baustelle als die mc808!!!!!

im übrigen gibts sogar einen händler in österreich für das teil bei dem man auf anfrage angeblich testen darf.

hab mit dem mal vor längerer zeit, als ich den spectralis das erste mal entdeckt hab,gemailt, da wusste ich aber noch nicht wie sehr out of pricerange das teil eigentlich für mich is :D http://www.tsamm.com/

oag is aber , dass der schneider (www.schneidersbuero.de) in der produktbeschreibung stehen hat, das die klangerzeugung super is, die bedienung aber noch nicht ausgegoren is, sodass man das volle potential des teils noch nicht praktscih nutzen kann. dass die entwickler aber die software-updates um kundenwünsche und vorschläge herumbasteln.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
« Vorhergehendes Thema · > producing Hardware · Folgendes Thema »
 
Bookmark and Share

6 Seiten V  < 1 2 3 > » 
Reply to this topicStart new topic
2 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 2 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 

- Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 23. June 2024 - 03:14


Copyright 2001 - 2014 technoboard.at
Die Texte geben die Meinung der Autoren und nicht unbedingt die des technoboard.at Teams wieder.
Alle fraglichen Inhalte werden auf Anfrage und alle gegen die BoardRegeln verstossenden Einträge automatisch entfernt (sobald sie bemerkt werden).
Kontakt: [email protected]

connected by: