technoboardLogo

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

2 Seiten V  < 1 2  
Bookmark and Share Reply to this topicStart new topic
> randomized computer music, ist das noch kreativität?
eigengrau
Beitrag 6 Mar 2004, 16:18
Beitrag #21


BMFH
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 2.013
Mitglied seit: 27-January 04
Wohnort: Wien
Mitglieds-Nr.: 3.012



Also rein mathematisch ist eure Arbeitsweise nicht sehr zufällig. Alle Kommentare haben sich bisher nur auf zufällige Noten bezogen. Jetzt ist aber der Abstand zwischen diesen Noten in keinsterweise zufällig sondern folgt bereits einer Harmonie. So ist auch fürs blinde Huhn einfacher ein Korn zu finden (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/wink.gif)

Ich selbst habe einige Jahre lang Gitarre gelernt und hab von daher immer einen gewissen Einfluss der Harmonielehre in mir. Aber damits mir nicht zu fad wird hab ich einfach mal in einer schrägen Kirchentonart komponiert/programmiert (wer nachschlägt kommt drauf dass es das gleiche ist).

b4n
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Derrick S
Beitrag 6 Mar 2004, 17:18
Beitrag #22


Reality Bites Rec (GER) Ocean Drive Rec (US) Receptive Rec (UK)
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 6.126
Mitglied seit: 2-January 03
Wohnort: Wels, Oberösterreich
Mitglieds-Nr.: 647



ZITAT(Alpha600 @ 6. Mar 2004, 16:18 )
Aber damits mir nicht zu fad wird hab ich einfach mal in einer schrägen Kirchentonart komponiert/programmiert (wer nachschlägt kommt drauf dass es das gleiche ist).

das hast du dann ja auch bewusst gemacht und nicht dem zufall überlassen

oft ist ja auch so das man disharmonien macht und man glaubt es harmoniert wunderbahr, dann spätestens einen tag später kommt man drauf, ups.. das passt irgendwie nicht wirklich zum rest des tracks

glaube eine gewisse einordnung ist schon recht gut

Der Beitrag wurde von derrick s. bearbeitet: 6 Mar 2004, 17:19
Go to the top of the page
 
+Quote Post
minimal
Beitrag 6 Mar 2004, 18:52
Beitrag #23


Newbie
**

Gruppe: Members
Beiträge: 76
Mitglied seit: 19-April 03
Mitglieds-Nr.: 1.585



die subraktive arbeitsweise ist nur ein mitte, welches man auf jeden bereich anwenden kann. man sollte es nie auf ein gesamtes globals anwenden. das wird matsch.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
« Vorhergehendes Thema · allgemeine Fragen rund ums DJing und Produzieren · Folgendes Thema »
 
Bookmark and Share

2 Seiten V  < 1 2
Reply to this topicStart new topic
3 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 3 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 

- Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 25. June 2024 - 05:44


Copyright 2001 - 2014 technoboard.at
Die Texte geben die Meinung der Autoren und nicht unbedingt die des technoboard.at Teams wieder.
Alle fraglichen Inhalte werden auf Anfrage und alle gegen die BoardRegeln verstossenden Einträge automatisch entfernt (sobald sie bemerkt werden).
Kontakt: [email protected]

connected by: