technoboardLogo

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> Raumakustik verbessern
Roman001
Beitrag 8 Mar 2007, 09:51
Beitrag #1


ELECTRONIC-MUSIC-FAN
********

Gruppe: Members
Beiträge: 2.428
Mitglied seit: 27-February 03
Mitglieds-Nr.: 967



mich würde mal interesieren inwiefern ihr eure räumlichkeiten wo ihr musik produziert mit schallschutz zur akustikverbesserung eingerichtet habet, bzw wie ihr preislich günstig davon gekommen seid, da raumakustik ja mehr oder weniger ne never ending storry ist die ein vermögen kosten kann.

mein gedanke geht am ähesten richtung mineralwolle, da diese ja recht günstig ist. jedoch wie montieren ohne ne rigipswand hochzuziehen? denn dann würds zwar gut schallisolieren, jedoch nicht absorbierend im bezug auf die akustik wirken.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
 
Start new topic
Antworten
Derrick S
Beitrag 8 Mar 2007, 10:12
Beitrag #2


Reality Bites Rec (GER) Ocean Drive Rec (US) Receptive Rec (UK)
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 6.126
Mitglied seit: 2-January 03
Wohnort: Wels, Oberösterreich
Mitglieds-Nr.: 647



Fraglich ist hier für jeden selber wiviel Aufwand man betreiben will in den eigenen 4 Wänden bzw. was der Nachmieter dann dazu sagt

Intressant hierzu finde ich die neuen Aktivmonitore die dabei helfen die Raumakustik anzupassen

(IMG:http://www.audioexport.de/live/images/genelec_AutoCalScreenhots_1_300x295.jpg)

wie etwa GENELEC-Monitore 8240A und 8250A und die Subwoofer 7260A , 7270A und 7271A sind mit digitalen Signalprozessoren ausgestattet. Dadurch ergeben sich zusätzliche Regel- und Einstellmöglichkeiten:
  • Einstellbare digitale Filter ermöglichen eine noch gezieltere Kompensation von akustischen Problemen. Beispielsweise kann die störende Wirkung von Reflexionen und stehenden Wellen gemindert werden.
    Dazu stehen bei den Monitoren vier parametrische (nur Absenkung) und vier Shelvingfilter zur Verfügung.
    Bei den Subwoofern sind es vier parametrische Filter (nur Absenkung) und eine Roll-Off-Filter. Außerdem lässt sich hier die Übergangsfrequenz einstellen.
  • Die Abhörlautstärke lässt sich steuern. Falls die Signalquelle nicht über eine entsprechende digitale Abhörsektion verfügt, ist eine gleichzeitige zentrale Regelung aller beteiligten Monitore sinnvoll.
  • Abweichende Lautsprecher-Entfernungen können per Delay kompensiert und durch Videobearbeitung verursachte Verzögerungen können für den Ton übernommen werden.
  • Eine eventuelle Abweichung der Hörposition in vertikaler Richtung lässt sich bei den Monitoren kompensieren, damit der Frequenzgang auch im Übergangsbereich zwischen Bass- und Hochtonlautsprecher eben bleibt.
  • Mit der AutoCalâ„¢-Funktion kann ein Einzelsystem oder auch das komplette Lautsprechersetup automatisch auf den Raum eingemessen werden. Zusätzlich zu der auf einem PC installierten optionalen GLMâ„¢-Software (Genelec Loudspeaker Manager), dem GLMâ„¢-Interface und den CAT5-Steuerleitungen muss dazu nur noch das mit der Software gelieferte, kalibrierte Messmikrofon in das GLMâ„¢-Interface eingesteckt werden. Messvorgang und Filtergenerierung laufen automatisch. Die Messergebnisse und aus ihnen abgeleiteten Filtereigenschaften werden grafisch auf dem PC-Monitor dargestellt. Manuelle Nacharbeit ist möglich.
  • Alternativ können gezielte Korrekturen mittels PC oder MAC manuel eingestellt werden. Benötigt wird dazu die GLMâ„¢-Software, das GLMâ„¢-Interface und CAT5-Kabel zu den beteiligten Monitoren und Subwoofern. Alle Einstellungen lassen sich nun bequem vom PC oder MAC aus vornehmen. Wahlweise werden die Monitore danach ohne Steuerleitungen weiterbetrieben oder die Steuerfunktionalität wird zur Einstellung der Abhörlautstärke und zum Umschalten zwischen verschiedenen Konfigurationen weiterhin eingesetzt.
  • Eine einfache manuelle Aktivierung von Korrekturfiltern zur Kompensation von Raumeinflüssen ist ebenso wie bei den analogen GENELEC-Monitoren mit den auf der Rückseite angeordneten DIP-Schaltern möglich. Das ist dann besonders praktisch, wenn Monitore an wechselnden Orten schnell in Betrieb genommen werden müssen. Diese schaltbaren Filtercharakteristiken entsprechen weitgehend denen der analogen Modelle von GENELEC.
vor paar wochen mal nen netten Bericht in der Sound & Recording gelesen, die Anpassung soll schon recht gut funktionieren durch die Messung, aber nat. kann dies nicht mit einer optimalen Studiosituation verglichen werden

Der Beitrag wurde von derrick s. bearbeitet: 8 Mar 2007, 10:15
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Beiträge in diesem Thema

« Vorhergehendes Thema · allgemeine Fragen rund ums DJing und Produzieren · Folgendes Thema »
 
Bookmark and Share

Reply to this topicStart new topic
3 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 3 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 

- Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 24. June 2024 - 12:07


Copyright 2001 - 2014 technoboard.at
Die Texte geben die Meinung der Autoren und nicht unbedingt die des technoboard.at Teams wieder.
Alle fraglichen Inhalte werden auf Anfrage und alle gegen die BoardRegeln verstossenden Einträge automatisch entfernt (sobald sie bemerkt werden).
Kontakt: [email protected]

connected by: