Druckversion des Themas

Hier klicken um das Topic im Orginalformat anzusehen

technoboard.at _ > producing Hardware _ Akustik Frage

Geschrieben von: pol/tox 9 Jan 2011, 12:43

Hey Leute,

ich habe meinen Studioraum mit einem äußerst linearen Braunermikro ausgemessen (weißes Rauschen aufgenommen). Die aufgenommene Wellenform zeigt im Vergleich zum original weißen Rauschen ordentliche Absenkungen unter 85Hz und über ca. 14kHz. (Die Frequenzkennlinie der Monitore ist berücksichtigt worden). Muss aber auch sagen, dass der Raum eher klein ist (ca. 3x4x3,5m) und daher tiefe Frequenzen sowieso nicht gscheit darstellen kann - die Absenkungen kommen mir aber dennoch zu stark vor...

Kann ich quasi als Workaround auf die Masterspur einen EQ hängen, der diese Absenkungen ausgleicht und diesen nach dem Mischen einfach entfernen??

Vielleicht jemand paar Tipps?

Danke und LG,
f.

Geschrieben von: caTekk 9 Jan 2011, 17:44

So einfach ist das leider nicht. Die Absenkungen können vom Micro selbst, von der Soundkarte oder auch von Frequenzüberlagerungen kommen. Im letzteren Fall müsstest du die Resonanzfrequenzen des Raumes finden und die dann Absenken. Wenn du verphaste Frequenzen anhebst, machst du die Raumakustik eher schlechter als besser.

Ich empfehle das hier - http://www.thomann.de/at/krk_ergo.htm

Geschrieben von: Phatline 9 Jan 2011, 18:08

ZITAT
Ergo nur unterhalb von 500 Hertz Korrekturen vornimmt.....

stammt aus:
http://www.thomann.de/at/cat_amazona~ncxes.html?artid=2381&ar=207364&sid=f0dcbd5faf1e61a81227115527216086

Bin ja kein Experte aber in einem 3x4meter Raum, ohne Akustische Maßnahmen ala Plattenschwinger (z.b. Rigipswände) = Stehende Basswellen - zumindest war das bei meinem Raum so - ich hab dann einen anderen Raum hergenommen (einen größeren)

aber war in diesen Belange nicht Nikators Mom der Experte satisfied.gif

Geschrieben von: dj AcidGreen/Acidrecords 9 Jan 2011, 18:26

@ pol/tox das krk ergo teil wird da auch ned viel bringen
1) hat der eq von dem ding ziemlich wenig bänder
2) kann die nachhallzeit im raum nicht mit solchen dingen verbessert werden
3) ist technisch gesehen somit eher als eine draufgabe für einen schon grundlegend optimierten raum zu sehen

und > veränder beim messen mal die position vom mikro (da geht die gschicht mit den vielen fragezeichen in der birne dann erst so richtig los > siehst dann schön die auswirkungen der raummoden)

kannst genauso z.b einen reinen sinus z.b 60hz oder 500 (eigentlich scheissegal) durch die anlage schicken und dann einfach mal durch den raum gehen + in die knie gehen / stehen und die massiven unterschiede hören je nachdem wo du halt mit deinen ohren grad bist.


Geschrieben von: pol/tox 10 Jan 2011, 08:55

danke Leut für die raschen Antworten!

@phatty : Bissl hama die Akustik eh schon optimiert, anfänglich wars ziemlich hallig drin. Wir haben Pyramidenschaum drin (der soll laut Datenblatt bei 125Hz bis zu 80% schlucken, ab 250Hz 100%) und einen Bassabsorber aus Schaumstoff. Teppich hat auch etwas geholfen.

@acid : Bin den Raum eh schon überall abgegangen, massiv Bass is halt in den von den Boxen angestrahlten Ecken bzw. an dieser Wand. Meine Abhörposition is aber dank den Schaumstoffen eh um einiges verbessert geworden.

@catekk : Die Resonanzfrequenzen kann man mit FFT anaylsieren? Werd net ganz schlau im Internet und meim Akustikbuch wie ich da gezielt eingreife. Werden wohl zwei oder drei Breitbandabsorber + noch 2 Bassabsorber werden, die wir selbst bauen (Sandkasten aus Holz mit Dämmwolle drin). Allerdings weiß ich nicht wie tief die Bassabsorber dimensioniert sein sollten da ich die Frequenz nicht eruieren kann, auf die es ankommt.

ganz schön vielschichtiges Thema!

Unterstützt von Invision Power Board (http://www.invisionboard.com)
© Invision Power Services (http://www.invisionpower.com)