Druckversion des Themas

Hier klicken um das Topic im Orginalformat anzusehen

technoboard.at _ > producing Hardware _ Mixes mitschneiden - Welches Gerät?

Geschrieben von: wescht 15 Apr 2007, 14:37

Hallo,
ich bräuchte ein bisschen Unterstützung bei der Auswahl.

Mittlerweile gibts mp3-Player mit Aufnahmefunktion und ~1GB Speicher ja schon unter 100 Euro. Sind solche Geräte brauchbar, oder haben sie Nachteile (v.a. Rauschen, Brummen etc.)?

Die Alternative wäre ein älterer PC mit besserer Soundkarte. Nachteil: riesig groß im Vergleich, und ein Overkill, wenn man ja "nur" aufnehmen will.

Größenmäßig dazwischen liegen Profi-Geräte (so Kompakt-Aufnahmestudios). Aber die sind eindeutig zu teuer.

Was wird von den Profis hier (play-fm, dj-mixes.com) hier verwendet? Was kosten die Geräte so?

Geschrieben von: diefenwald 15 Apr 2007, 14:53

http://de.m-audio.com/products/de_de/MicroTrack2496-main.html

...und gut ist ...

Geschrieben von: 2ndSoul 15 Apr 2007, 14:59

Ne, die MP3 Recorder sind schon ok, kauf dir nur einen wo du die Bitrate einstellen kannst,... gibt auch schon Teile mit denen Du Wav recorden kannst, die sollten allerdings über genügend Speicherkapazität verfügen, eine Stunde WAV Aufnhame kann ganz schnell mal 1 GB sein,....

*Habs Thema übrigens ins richtige Forum verschoben wink.gif *

Geschrieben von: delusion 15 Apr 2007, 16:19

für audiophile würd ich empfehlen mit DAT-player von LINE-OUT (besser opt. koax wenn vhd.) aufnehmen und in FLAC- lossless-Format via opt. koax (oÄ.) digitalisieren!

btw - das rauschen/brummen hat meist mit erdung bzw. stromkreise zu tun.

Geschrieben von: alexej 30 Aug 2007, 12:43

ich empfehle dir den zoom H4 bzw den H2, der bald rauskommt. da hast du echt hochmertige stereomikros dabei falls du mal unterwegs bist und spontan sounds zum samplen recorden willst. aufnahmeformate wav/mp3 bis 320kbps und sogar 4 track recording! ich bin sehr zufrieden mit dem gerät. preis/leistung ist top!

http://www.zoom.co.jp/english/products/h4/index.php

Geschrieben von: Delegoano 30 Aug 2007, 12:54

QUOTE(alexej @ 30 Aug 2007, 13:43 ) *
http://www.zoom.co.jp/english/products/h4/index.php


preis stand da aber keiner... zwar schaut das ding super aus, der Funktionsumfang ist sehr gut, aber mit FX ? schon etwas übertriebener umfang für reines mix-recording.... glaub, dass du da am ende mit dem m-audio-teil billiger davonkommst... da gibts sicher günstigere geräte... eventuell reicht sogar ein alter schleppi mit wavelab +die günstigste externe SB Live USB-Audiokarte...

Geschrieben von: rr.lovschitz 30 Aug 2007, 13:02

H4 = 299
H2 = 199

Geschrieben von: alexej 30 Aug 2007, 14:02

ZITAT(rr.lovschitz @ 30 Aug 2007, 14:02 ) *
H4 = 299
H2 = 199


...also billiger als der m-audio

Geschrieben von: Delegoano 30 Aug 2007, 14:09

mmkey.... sarcasm.gif auch gut zu wissen....

Geschrieben von: pumpupsejam 30 Aug 2007, 19:38

für zuhause wenn du nen laptop oder nur einfache soundcard im pc hast: usb soundkarte mit asio 2.0 treiber (z.b. maya 44 usb um 98.-) plus audacity (open source freeware) und gut is...

sonst mp3 player mit line-in wenn du im club recorden willst.

Geschrieben von: 2ndSoul 30 Aug 2007, 19:53

Sicher zukunftsträchtig wäre ein 1 Bit Recorder,... z.b. von Korg...

ZITAT
Korg MR-1 portable Recorder
Korg MR-1 portable Recorder
XXL-Bilder:

Korg MR-1 mobilen 1-Bit Recorder

Bereits bei den ersten Tests mit dem mobilen 1-Bit-Recorder MR-1 von KORG werden Sie sich entgeistert wundern, warum Sie sich alle die Jahre mit einer eher mittelmäßigen Qualität begnügt haben. Dank der gleichen 1-Bit/2.8224MHz-Aufnahmetechnologie, die auch für SACDs (Super Audio CD) verwendet wird, bietet der MR-1 nämlich eine Audioqualität und Abbildungspräzision, gegen die Aufnahmen anderer Digital-Formate wie verschleiert erscheinen. Außerdem ist er eminent kompakt und kann also nahezu überall (darunter auch im Studio) zum Einsatz kommen. Endlich bleiben die Klangfarben in ihrem natürlichen Zustand erhalten. Zum Lieferumfang des Geräts gehört ein Programm namens „AudioGate", mit dem man die Aufnahmen in alle heutzutage gängigen Formate wandeln kann. Das hat den Vorteil, dass Sie die makellose „MR-Qualität" des 1-Bit-Verfahrens jederzeit nutzen, aber bei Bedarf eine PCM-Version des Audiomaterials zur Verfügung stellen können. Der mobile 1-Bit-Recorder MR-1 schickt sich an, ein neues Kapitel der Audiogeschichte zu schreiben – und Sie können aus der Pole-Position heraus mitmachen. Freuen Sie sich auf eine perfekte Abbildung der Tiefe und des Reichtums der aufgezeichneten Schallfelder. Aber Vorsicht: Wer einmal mit dem MR-1 gearbeitet hat, möchte nie mehr etwas Anderes benutzen.

Die wichtigsten Funktionen im Überblick:

* Ultrahohe Audioqualität (1 Bit/2.8224MHz) für die Stereo-Aufnahme und -Wiedergabe.
* Unterstützung zahlreicher Formate, darunter DSDIFF (DFF), DSF, WSD und WAV.
* Geliefert mit „AudioGate"-Software für die Wandlung der im DSD-Format aufgezeichneten Originale in fast alle denkbaren PCM-Formate.
* Geliefert mit Stereo-Elektretkondensatormikrofon (CM-2M).
* Interne 20GB-Festplatte für eine Spieldauer bis 30 Stunden (CD-Qualität).
* Die Idealbesetzung für mobile Anwendungen aller Art und als Master-Recorder.
* Perfekt gerüstet für höchste Audioansprüche, mit separater Stromversorgung der Digital- und Analog-Schaltkreise.
* Unterstützt den USB 2.0 „High Speed"-Modus für eine schnelle Datenübertragung vom und zum Computer.
* Intuitive, menübasierte Schnittstelle mit großem beleuchteten LC-Display.
* Speisung über ein Netzteil oder einen aufladbare Lithium-Ionpolymerakku.

Was ist '1-Bit-Audio'?
Im Gegensatz zum PCM-Verfahren („Pulse Code Modulation"), das z.B. für CDs und DVDs verwendet wird, beruht das 1-Bit-Audiosystem auf dem DSD-Format („Direct Stream Digital"), welches z.B. für SACDs benötigt wird. Dabei muss man wissen, dass viele A/D-Wandler neuerer PCM-Geräte sowieso 1-Bit-Daten erzeugen. Allerdings werden diese Daten dann mit Hilfe mehrerer Filter reduziert und auf 16 bzw. 24 Bit kodiert. Bei einem 1-Bit-Audiosystem ist diese Datenreduktion überflüssig, weil die Daten der A/D-Wandler 1:1 aufgezeichnet werden können. Das genau erklärt, weshalb in diesem Format erstellte Aufnahmen präsenter, tiefer und realistischer klingen. Das PCM-Verfahren ist übrigens so umständlich, dass für die Wiedergabe erneut Berechnungen notwendig sind, um aus den „rohen" Datenklötzen wieder einen flüssigen Datenstrom zu machen. Auch dabei treten Verfälschungen auf, die beim 1-Bit-Verfahren kein Thema sind. Auf Grund dieser fehlenden Zwischenstadien arbeitet das 1-Bit-Verfahren weitaus effizienter als die PCM-Technologie. 1-Bit/2.8224MHz-Aufnahmen werden nicht von unzähligen Rundungsfehlern beeinträchtigt und bieten zudem einen Frequenzgang von 10Hz~100kHz. Viel wichtiger für unsere Ohren sind aber die Lebendigkeit und Tiefenstaffelung des Materials. Dieses Audioformat ist auf dem besten Weg, ein neuer Standard zu werden.

Interne 20GB-Festplatte für lange Aufnahmen
Trotz seiner kompakten Abmessungen enthält der MR-1 eine 20GB-Festplatte und bietet eine Aufnahmedauer bis zu 6 Stunden* auf der höchsten Qualitätsstufe (1 Bit/ 2.8224MHz, stereo) bzw. ±20 Stunden im CD-Format (16 Bit/44.1kHz, stereo).
* Die maximale Aufnahmedauer von ±6 Stunden erfordert die Verwendung des Netzteils.

Interne Speicherung von bis zu 1000 Projekten mit kinderleichter Verwaltung
Der MR-1 kann bis zu 1000** Projekte speichern, die sich jederzeit umbenennen, löschen und verriegeln lassen. Außerdem können bis zu 100 Marker-Positionen pro Projekt definiert werden.

AudioGate' für die Wandlung von 1-Bit-Daten ins PCM-Format
Obwohl der MR-1 vornehmlich für die Aufnahme und Wiedergabe im 1-Bit-Format konzipiert wurde, unterstützt er auch eine Vielzahl von PCM-Formaten. Außer im 1-Bit/2.8224MHz-Format (DSDIFF, DSF und WSD) können Sie nämlich auch in allen gängigen PCM-Formaten aufnehmen: 16/24 Bit bei 44.1/48kHz, 24 Bit bei 96/192kHz, 88.2kHz oder 176.4kHz. Ferner enthält der MR-1 einen superschnellen USB 2.0-Port für den Datentransfer von und zu einem Computer. Mit dem beiliegenden „AudioGate"-Programm lassen sich 1-Bit-Aufnahmen ferner ins PCM-Format (und umgekehrt) wandeln. Außerdem bietet es Editierfunktionen zum Kombinieren und Trennen von Dateien sowie mehrere Korrekturfunktionen (Pegel, DC-Versatz, Fade-In/Out usw.). Dank dieser Software verfügen Sie folglich über ein nach allen Seiten offenes System. Die Software enthält sogar eine „Preview"-Funktion, welche Ihre 1-Bit-Aufnahmen so aufbereitet, dass sie über die Soundkarte Ihres Computers wiedergegeben werden können. Somit können Sie getrost im 1-Bit-Format aufnehmen und nur im Bedarfsfall Dateien in anderen Formaten anlegen.
DSF („DSD Stream"-Datei)
Hierbei handelt es sich um ein DSD-Datenformat, das seit September 2005 von bestimmten Sony VAIO-Computern (Modelle mit „Sound Reality"-Klangerzeugung) unterstützt wird. Dieses Format wird u.a. von Programmen wie „SonicStage Mastering StudioVer.2.0" sowie „DSD Direct" und in absehbarer Zukunft wahrscheinlich sogar von Share- und Freeware unterstützt.
WSD („Wideband Single-Bit Data")
Dieses 1-Bit-Audioformat wurde vom „One-Bit Audio Consortium" entwickelt. Es eignet sich für alle 1-Bit-Varianten, ganz gleich, wie viele Kanäle und welche Sampling-Frequenz verwendet werden. Das „One-Bit Audio Consortium" wurde 2001 mit dem Ziel gegründet, die Entwicklung der Audiotechnologie voranzutreiben. Dieses Konsortium setzt auf das 1-Bit-Verfahren und hat momentan über sechzig Mitglieder.

Handlich, hochwertig, mobil
Der gerade einmal 10cm hohe MR-1 versteht sich vorrangig als mobiler Recorder der Sonderklasse. Hiermit erzielen Sie auch von der Tiefenstaffelung her perfekte Aufnahmen, die direkt auf die interne 20GB Festplatte aufgezeichnet werden. Nehmen Sie ihn also mit, um endlich realistische Klangimpressionen bekannter und unbekannter Naturereignisse einzufangen, zu Proben, Orchesteraufnahmen und Interviews, die im bestmöglichen Format aufgenommen werden müssen. Der MR-1 enthält einen aufladbaren Akku und kann daher an jedem nur erdenklichen Ort eingesetzt werden. Ein Netzteil liegt ebenfalls bei, weil sich der MR-1 auch als ultimative Master-Maschine im Studio eignet. Ferner gehört ein hochwertiges Stereo-Kondensatormikrofon zum Lieferumfang des MR-1. Sie können sich also gleich nach dem Auspacken an die Arbeit machen.

Spezifikation

* Recorder-Sektion
Anzahl der Spuren: 2 Spuren, Simultanaufnahme & -wiedergabe auf/von 2 Spuren
Aufnahmeformate: <1-Bit-Audioformate> DSDIFF, DSF, WSD: 2.8224MHz, @1 Bit WAV, BWF: 44.1kHz, @16/24 Bit, 48kHz, @16/24 Bit, 88.2kHz, @24 Bit, 96kHz, @24 Bit, 176.4kHz, @24 Bit, 192kHz, @24 Bit 44.1kHz/192kbps (Wiedergabe: 44.1kHz/32~320kbps)
* Interne Festplatte: 20GB
* Aufnahmedauer: Max. ±31 Stunden (44.1kHz, 16 Bit, 2 Spuren)
* Anzahl der Projekte: **Maximal 200 je Format, max. 1000 Projekte
* Marker-Punkte: 100 je Song (Marker können nicht benannt werden)
* USB-Funktionen: USB2.0, Verwendung als externes USB-Laufwerk im FAT32-Format
* Song-Editierung: Rename, Delete, Protect
* Anzeige & Stromverbrauch
* Display: 160 x 104 Pixel, grafikfähiges LCD mit Hintergrundbeleuchtung
* Stromverbrauch: 2,15W
* Stromversorgung: Netzteil oder interner Akku (Lithium-Ionpolymer)
* Maße und Gewichte
* Abmessungen: 64 (B) x 120 (T) x 24 (H) mm
* Gewicht: 200g (mit Batterie)
* Technische Werte
* Frequenzgang: 10Hz~20kHz ± 1dB bei einer Sampling-Frequenz von 44.1/48kHz, 10Hz~40kHz ± 1dB bei einer Sampling-Frequenz von 88.2/96kHz/176.4kHz/192kHz, 10Hz~100kHz (1 Bit)
* Fremdspannungsabstand: 90dB (typisch), IHF-A-bewertet (Eingang zu Ausgang) THD+N: 0,018% (typisch) 20Hz~20kHz
* A/D-Wandlung: 2.8224MHz (1 Bit), 24 Bit (PCM)
* D/A-Wandlung: 2.8224MHz (1 Bit), 24 Bit (PCM)
* Anschlüsse
* EINGANG 1, 2 Anschlüsse:
Miniklinkenbuchse (symmetrisch)
Eingangsimpedanz: 10kΩ
Nennpegel: LINE –6dBV, MIC –39dBV
Höchstpegel: LINE +6dBV, MIC –27dBV
* AUSGANG (analog)
Anschlusstyp: Stereo-Miniklinkenbuchse
Nennpegel: –6dBV
Höchstpegel: +6dBV
Lastimpedanz: 10kΩ oder mehr
* KOPFHÖRER
Anschlusstyp: Stereo-Miniklinkenbuchse
Ausgangsimpedanz: 16Ω oder mehr
Höchstpegel: 40mW + 40mW @ 16Ω
* USB
Anschlusstyp: Typ B (mini)
Format: USB 2.0 „High-Speed", USB-Massenspeicher
Unterstütztes Betriebssystem: Windows Me, 2000 oder neuer, Mac OS 9.0.4 oder neuer
* Systemanforderung AudioGate Software
Unterstütztes Betriebssystem: Windows XP Home Edition/Professional Edition mit Service Pack 1 oder neuer, Mac OS X 10.3.9 oder schneller (Intel-basierte Macs werden unterstützt)
Computer: [Windows] Intel Pentium III 1GHz oder schneller [Macintosh] Apple G4 800MHz oder schneller (Intel-basierte Macs werden unterstützt)
Speicher: 256MB oder mehr (512MB oder mehr empfohlen)
* Lieferumfang
Zubehör: Netzteil (kann auch als Ladegerät benutzt werden), Tragetasche, Stereo-Mikrofon (CM-2M), CD-ROM (mit „AudioGate"-Software für Audiowandlungen)


 

Geschrieben von: alexej 31 Aug 2007, 13:38

irgendwie kommts mir so vor, als wäre jeder 2. post eine schleichwerbung..
ich denke dass jemand der sich zwischen diesen geräten entscheiden muss, bereits die elendslangen selbstbeweihräucherungen der diversen marken (siehe 2ndSoul) studiert hat und sich viel mehr über erfahrungsberichte von usern oben genannter geräte freuen würde.

ich meine... behringer schreiben ja auch nicht auf ihrer homepage dass ihre geräte eigentlich der größte shit sind..

Geschrieben von: Delegoano 31 Aug 2007, 13:40

ich sollte ecler um einen sponsoringdeal anfragen laugh.gif

Geschrieben von: dj AcidGreen/Acidrecords 31 Aug 2007, 14:41

@ amazona war da ein guter testbericht drinnen vor einiger zeit falls ich mich ned irre ...

Geschrieben von: 2ndSoul 31 Aug 2007, 16:43

ZITAT(alexej @ 31 Aug 2007, 14:38 ) *
irgendwie kommts mir so vor, als wäre jeder 2. post eine schleichwerbung..
ich denke dass jemand der sich zwischen diesen geräten entscheiden muss, bereits die elendslangen selbstbeweihräucherungen der diversen marken (siehe 2ndSoul) studiert hat und sich viel mehr über erfahrungsberichte von usern oben genannter geräte freuen würde.

ich meine... behringer schreiben ja auch nicht auf ihrer homepage dass ihre geräte eigentlich der größte shit sind..



Danke für deinen konstruktiven Post. Ich habe wenigstens geschrieben, dass das selbstbeweihräucherte Teil zukunftsträchtig ist... smile.gif

Geschrieben von: fleisch / vittucci 31 Aug 2007, 17:42

bin sehr dankbar für die vorstellung des teils !

da scheint sich ja echt eine audio-revolution anzubahnen...

*offtopic*

schade das man digitale files zum auflegen nur in 16bit /44 khz kaufen kann.

da wärs vielleicht fast zu früh anzufangen files zu kaufen. (überleg ich mir nämlich grad).

vielleicht sollt ich doch bei vinyl bleiben vorerst..

aber ist die frage, ob und wann sich die qualität der verkauften files verbessern wird

Geschrieben von: thewiz 31 Aug 2007, 20:00

hallo leute!

kann jemand auch einen etwas günstigeren mp3-player empfehlen mit dem man tadellos aufnehmen kann (unter €200)?

ich such nämlich auch einen mp3player wo man halbwegs ordentlich ein zwei stunden set (gerne auch mehr) aufnehmen kann....brauch aber nicht das ur-super-ding, da ich ansonsten nicht der mit dem mp3-player herumspazierer bin.

die einzige anwendung von mir wär wirklich nur aufnehmen in den computer spielen und ne cd brennen oder eventuell wo hochladen. und da müssts ja vielleicht auch ein passables teil so um die €100 geben.

für infos und erfahrungen mit so einem teil bin ich echt dankbar.

lg

the wiz

Geschrieben von: 2ndSoul 31 Aug 2007, 20:36

Ich kann Dir da jetzt gar keinen Bestimmten empfehlen, ich hatte mal so einen kleinen Xen, aber in der Preisklasse (bis Euro 100,--) wird da einiges brauchbare vorhanden sein. Wichtig ist eben der Line-IN (eh kloar), dasss du eventuell auch im Wav oder Aiff Format recorden kannst und dass eventuell das Speichermedium austauschbar ist (SD Karte oder so was). Am besten du schaust mal zu einem dieser Elektrogroßmärkte und lässt dir dort die Sachen zeigen, die sind immer auf dem enuesten Stand der Modelle und ich bin mir sicher dass du da einen finden wirst, ich glaube auch, das in dieser Preisklasse gar nicht so große unterschiede sind. Auch wichtig: Einstellbare Bitrate beim recorden, zumindest 128 bis 320,...

Unterstützt von Invision Power Board (http://www.invisionboard.com)
© Invision Power Services (http://www.invisionpower.com)