Druckversion des Themas

Hier klicken um das Topic im Orginalformat anzusehen

technoboard.at _ > producing Hardware _ Producing Mischpulte

Geschrieben von: derrick s. 5 Feb 2007, 13:01

hier mal n fred hierzu, da ich mein setup in nächster zeit mal komplettieren möchte

intressantes teil hier:

http://www.musikundtechnik.de/img/PHHB24II_side.jpg

Helix Board Mark II
Verbesserte Version der erfolgreichen FireWire Pulte ab sofort lieferbar
Phonic hat die beliebte Helix Board FireWire Serie überarbeitet und liefert ab sofort nur noch die Mark II Version aus. Anregungen und Verbesserungswünsche von zahlreichen Anwendern wurden aufgenommen, um die Helix Boards noch leistungsstärker zu machen.

Die Helix Board FireWire Mischpulte sind die ideale Komplettlösung sowohl für Studio als auch live. Die analogen Mischpulte mit digitaler Schnittstelle bieten genügend Eingangskanäle mit hervorragenden Mikrofonvorverstärkern für kleine bis mittlere Beschallungsaufgaben sowie professionelles Recording. Die bis zu 18 integrierten Analog-Digitalwandler (beim HB24FWII) bieten mit 24-bit / 96 kHz Auflösung Studiostandard und machen über die Firewire Schnittstelle im Handumdrehen professionelles Recording auf PC oder Mac möglich. Es ist keine weitere Audiokarte mehr nötig – einfach das mitgelieferte Cubase LE auf dem Computer installieren (oder irgendeine andere Recording Software), und los geht’s mit den Mehrspuraufnahmen! Die Bedienung ist so einfach, damit kommen sogar Audio-Einsteiger zurecht.

Mark II – die wesentlichen Neuerungen:
Die Netzteile der Mark II Version wurden überarbeitet, so dass die Pulte nun ohne Lüfter auskommen, sie sind daher absolut geräuschlos.
Pro Kanal gibt es nun einen Pre/Post Schalter für den digitalen Signalabgriff. Bislang wurde das Signal für die Recording Anwendungen immer direkt hinter dem Gain Regler abgegriffen. Nun kann es wahlweise auch hinter dem Fader, also inklusive Klangregelung, abgegriffen werden.
Die Quellsignale für die beiden zusätzlichen Wandler in der Summensektion können nun mittels Schalter entweder aus der Summe L/R, aus zwei Subgruppen oder zwei AUX Wegen entnommen werden.
Der neue 32/40-bit Multi-Effektprozessor bietet 100 Presets plus diverse Tap Delay Programme und einige Testsignale.
Die neue Cubase LE Version erlaubt die simultane Aufnahme von 8 Spuren.

Die Mischpulte der Helix Board FireWire Mark II Serie gibt es in drei Größen:
HB12FWII mit 6 Kanalzügen und 10 / 2 FireWire Spuren.
HB18FWII mit 10 Kanalzügen und 16 / 2 FireWire Spuren.
HB24FWII mit 16 Kanalzügen und 18 / 2 FireWire Spuren.


Und das da:

http://de.m-audio.com/images/en/callouts/big/nrv10_callout.jpg


hochwertiger 8-in-2-out Analogmixer mit 10x10 FireWire S400 Audio-Interface > leistungsfähiges Audiosystem zur Aufnahme und Performance
4 Mono-, 2 Stereokanäle (5 Mikrofoneingänge im XLR-Format) > Anschluss von Mikrofonen, Gitarren, Synthesizern und mehr
integrierter digitaler Effektprozessor mit 16 Effekten, Variationen, Mutefunktion, Peakanzeige und optionalem Haltepedal > Effekte ergänzen, ohne den Rechner zu belasten
Kopfhörerausgang mit flexibler Quellenzuweisung und DJ-Cueing > Vorhören von Tracks, bevor sie auf den Summenausgang geschaltet werden
Kompatibel mit allen wichtigen DAW-Produktionsplattformen einschließlich Pro Tools M-Powered (Demo im Lieferumfang enthalten) > produzieren mit dem Industriestandard
Lesen Sie mehr
Das NRV10™ ist eine neue Produktkategorie bei der ein analoger 8-in-2-out Mixer und ein 10x10 24 Bit/96 kHz FireWire-Audio-Interface zu einer praktischen Einheit verschmelzen - dem perfekten Werkzeug für die computerbasierte Aufnahme und Performance. Routen Sie einzelne Kanäle auf diskrete Aufnahmespuren in Pro Tools M-Powered, Ableton Live 6 oder anderen Softwarestudios. Umgekehrt können Sie auch Einzelspuren aus dem Computer auf das NRV-10 führen und dort ohne CPU Belastung mit Digitaleffekten mischen und abhören. Ideal für den Bühneneinsatz, denn sie brauchen nicht länger an jedem Auftrittsort den Hallraum und die Entzerrung im Rechner neu justieren. Die flexible Abhörsektion erleichtert die Gesangs- und Instrumentenaufnahme und dem DJ das Vorhören. Schließlich verwandelt die mitgelieferte NRV10 interFX Software die Kombination NRV10 und Rechner in einen leistungsfähigen Livemixer mit VST Kompatibilität. Das NRV10 verbindet Computer und Studio-Umgebung zu einer nahtlosen Einheit und verwischt die Grenzen zwischen Bühnen- und Studioproduktion.

Geschrieben von: derrick s. 5 Feb 2007, 15:14

Das neue Teile hier von Alesis schaut mich auch sehr gut an:

http://www.alesis.de/produkte/fotos/mastercontrol_440.jpg

FireWire Recording und Control Interface für Jedermann

Die Alesis MasterControl vereint ein professionelles FireWire Audio Interface mit einem übersichtlichen DAW-Controller und einem Audio Monitoring System. Mit den professionellen Audioein- und ausgängen, der Unterstützung hochauflösender Sample Raten bis 192kHz, den umfangreichen Steuerungsmöglichkeiten für DAW Software und Dank des flexiblen Signalroutings benötigen Künstler und Studios neben der MasterControl nur noch einen Computer, um professionell arbeiten zu können. Die MasterControl arbeitet unter Mac (PPC und Intel) sowie Windows Computern.
Professionelle analoge und digitale Audio I/Os

Zwei Mikrofoneingänge mit Insertbuchsen und zuschaltbarer Phantomspannung sowie sechs symmetrische Klinkeneingänge nehmen die Signale analoger Klangquellen auf und führen diese zu den A/D Konvertern der MasterControl. Hier werden die Signale in Sample Raten bis 192kHz gewandelt, um auch kritische Ansprüche zu erfüllen. Über zwei ADAT Optical Eingänge und einen S/PDIF In lässt sich die analoge Eingangssektion auf insgesamt 26 Eingänge erweitern. Um Signale abhören zu können, bietet die MasterControl sechs symmetrische Klinkenausgänge zum Anschluss von Soundsystemen sowie einen S/PDIF Out, über den Sie den Mix zu einem Masterrecorder, wie dem Alesis MasterLink, senden können.
Softwaresteuerung eingebaut

Die MasterControl ist ein ausgewachsener DAW Controller, der mit den populärsten Audioprogrammen zusammenarbeitet. Neun berührungsempfindliche 100mm Motorfader ermöglichen die exakte Lautstärkeanpassung Ihrer Kanäle im Mix. Acht 360° Endlosdrehregler, die durch drei Ebenen bis zu 24 unterschiedliche Parameter steuern können, ermöglichen schnelle und einfache Änderungen im Mixerkanal der DAW Software (EQ, Aux Send, usw.). Zusätzlich können zwei Bänke mit jeweils 8 frei konfigurierbaren Tasten 16 verschiedene Funktionen auslösen, wie z.B. Marker und Loop Punkte setzen, Mixer Kanäle muten, Cut/Copy/Paste Funktionen, usw .

Über einen Preview Taster lassen sich alle Parameterjustierungen überprüfen, bevor sie gesendet werden. Austauschbare Oberflächenmasken ermöglichen die schnelle Anpassung der MasterControl an wechselnde Arbeitsumgebungen.
Integrierte Monitoring und Master Sektion

Die Monitor und Mastering Sektion der Alesis MasterControl ist umfassend ausgestattet. Ein integriertes Talkback Mikrofon stellt die Verbindung mit dem im Aufnahmeraum arbeitenden Künstler her. An die sechs getrennt ansprechbaren Lineausgänge können drei Paar verschiedene Abhörmonitore angeschlossen werden. Diese lassen sich getrennt ansteuern, um den Mix auf verschiedenen Lautsprechern gegenhören zu können.



Highlights

* 8 Analogeingänge – 2 XLR Mic Ins mit Phantomspeisung und Kanalinserts sowie 6 symmetrische Klinkeneingänge
* Analoge Aufnahme und Wiedergabe in 192kHz
* 6 Analogausgänge – konfiguruerbar als Einzelausgänge, 5.1 Surround, oder Stereo X 3 mit jeweiliger Lautsprecherzuschaltung
* 9 berührungsempfindliche 100mm Motorfader und 8 frei zuweisbare 360° Endlosdrehregler mit 3 Ebenen (ermöglichen die Steuerung von 28 verschiedenen Parametern in jedem DAW Kanal)
* 2 Bänke mit 8 frei konfigurierbaren Tasten steuern 16 verschiedene Funktionen pro Preset (Marker, Loop Punkte, Cut/Copy/Paste)
* Audioeingänge auf 26 Ins erweiterbar
über S/PDIF und 2 S/MUX ADAT Lightpipe Eingänge
* 16 MIDI Kanäle
* LCD mit 2 X 16 Zeichen
* Editierbare Presets ermöglichen die Anpassung des Controllers an DAWs (HUI–kompatible) oder externe MIDI Geräte
* Auswechselbare Template Masken geben visuelles Feedback der Preset Belegung
* Preview Taste zur Überprüfung von Befehlen vor dem Senden zur DAW
* Eingebautes Talkback Mikrofon und Cue Mix basierte Kontrolloberfläche
* Cubase LE Software im Lieferumfang enthalten
* Kompatibel mit den meisten Digital Audio Workstation Softwareprogrammen

Geschrieben von: diskomachine 8 Feb 2007, 14:27

ich wollt mir das phonic helixboard vor ca. nem halben jahr mal holen, mir is aber dringend davon abgeraten worden (vorverstärker nicht so kool) - das m-audio teil hab ich mit großem interesse in nem inserat gesehen - da wart ich mal auf einen umfangreichen testbericht...

such mir auch grad ein vernünftiges teil, bin aber noch am überlegen ob digital oder analog und hochwertige ad/da wandler dazwischen...

ahja edith meint noch:

tipps hier bitte...

Geschrieben von: derrick s. 8 Feb 2007, 15:12

Test zum NRV10 gibts in der aktuellen Keys Ausgabe

mir würd das im prinzip auch schon reichen

wenn ich nur ned das mit den motorfädern im kopf hätt crazy.gif

Geschrieben von: 2ndSoul 8 Feb 2007, 19:14

Wieviele Externe Signale willst Du den in den Computer einschleusen?

Geschrieben von: derrick s. 8 Feb 2007, 20:15

ext. signale: gitarre, mic, xiosynth, ev. noch 1 oder 2 effecktgeräte

mir gehts in erste linie drum in cubase damit abzumischen (inkls spuren mit softsynths belegt)

echte regler in der hand is halt schon was feins

Geschrieben von: 2ndSoul 11 Feb 2007, 13:34

Schicken bei diesen Mischpulte die Regler auch Midisignale aus ?

Geschrieben von: diskomachine 11 Feb 2007, 22:06

digitale sollten das können...im aktuellen sound/recording is ein bericht vom klangbezirk drinnen, der benutzt ein yamaha dm1000 als ad/da wandler und als midicontroller - kann natürlich sein, dass da erst ab einer gewissen preisgrenze was geht...

edith schreit noch hinterher, dass bei den motorfadern die untere/mittlere preisklasse ziemlich schrottig sein kann...ich arbeit relativ viel auf nem tascam dm24, da machen die fader tlw was sie wollen...

Geschrieben von: derrick s. 12 Feb 2007, 20:59

videos zum NRV10 gibts hier: http://www.youtube.com/watch?v=4Vh6OVI7pXg

wer ne ahnung was das alesis teil kosten soll?? konnte nix finden

Geschrieben von: 2ndSoul 1 Mar 2007, 20:18

Und, gibt es schon was neues ??? smile.gif

Geschrieben von: derrick s. 1 Mar 2007, 20:37

naja...was das Alesis Teil angeht so muss dieses preislich ziemlich heftig sein, wird überall mit "Preis auf Anfrage" gelistet

Das NRV 10 schlägt mit immerhin 589 € zu Buche bei Thomann: http://www.thomann.de/at/maudio_nrv10.htm

Geschrieben von: 2ndSoul 1 Mar 2007, 20:49

Glaube eher die Geheimnistuerei hat entweder marketingtechnische Gründe oder die Firmen haben noch keine Preise um die Sie es ausgeliefert bekommen,...

Geschrieben von: schleifer 16 May 2007, 11:47

Gibt´s Neuigkeiten zu diesem Thema?

Geschrieben von: derrick s. 16 May 2007, 14:12

jo, inzwischen gibts nen Preis zum Alesis MasterControl

und der ist deftig crazy.gif

Ihr Preis SFr. 1.698,00 -> 1051,82 €uro

hier bestellbar http://www.aundo.ch/shop/product_info.php?info=p6470_Alesis-MasterControl.html

Geschrieben von: Delegoano 16 May 2007, 14:25

quasi eine fortführung des letzten Yamaha-digipultes, das durchaus den selben ansatz hatte, wenn auch nicht mehr so aktuell

Geschrieben von: dj AcidGreen/Acidrecords 16 May 2007, 15:11

der preis von dem alesis teil ist wirklich heftig ... wenn ich mir den so anschau .. 700euro das würd ich ok finden.

Geschrieben von: Delegoano 16 May 2007, 15:35

QUOTE(dj AcidGreen/Acidrecords @ 16 May 2007, 16:11 ) *
der preis von dem alesis teil ist wirklich heftig ... wenn ich mir den so anschau .. 700euro das würd ich ok finden.


der yamaha-vorgänger hat 1250 Euronen gekostet, insofern schon ganz ok für den funktionsumfang... ich würd halt warten, bis die konkurrenz vergleichbare produkte rausbringt, denn dann sinkt a) der Preis und b) hat man ganz andere Vergleichswerte als momentan...

Und, ja... Motorfader... da hab ich bisher noch nie was gutes gehört, würde ich auf keinen fall als Kaufargument einbeziehen, weil gerade günstige Lösungen da schnell versagen und wackler bekommen, b.z.w. einen hänger in der motorik... sogar teure pulte haben meistens die motorisierung der fader als schwachstelle nr. 1

Geschrieben von: dj AcidGreen/Acidrecords 16 May 2007, 18:10

bion derzeit generell der meinung das alesis stark nachgelassen hat im gegensatz zu früher.
z.b multimix serie ...

Geschrieben von: derrick s. 17 May 2007, 11:21

ZITAT(Delegoano @ 16 May 2007, 16:35 ) *
der yamaha-vorgänger hat 1250 Euronen gekostet, insofern schon ganz ok für den funktionsumfang... ich würd halt warten, bis die konkurrenz vergleichbare produkte rausbringt, denn dann sinkt a) der Preis und b) hat man ganz andere Vergleichswerte als momentan...


jo, in dem fall werd ich auf jedenfall noch abwarten, hoffe das solche midi-mischer genauso nen trend erfahren wie die audio interfaces

Geschrieben von: 2steppa 20 May 2007, 12:50

http://www.alesis.de/produkte/fotos/mastercontrol_440.jpg

http://de.m-audio.com/images/en/callouts/big/nrv10_callout.jpg

das ist ja alles ganz nettes spielzeug, aber wer braucht schon noch ein (eingebautes) interface? jeder der sich mit recording beschäftigt hat doch schon mindestens 1 oder 2 interfaces zuhause...
eine solid state logic konsole kann mich mir leider nicht leisten (unter 100 000 gibts da nix) daher sind mackie pulte für mich die vernünftigste preis/leistungs alternative.

was controll interfaces anbelangt, kann man ja etwas flexibler sein. und da es letztendlich nur um das verschicken von midi befehlen geht und mit den klangeigenschaften nix zu tun hat, kann man gut und gerne auch zu was billigerem greifen:

http://www.klangfarbe.com/shop/bilder/S0024395_1.jpg

das teil kostet glaub ich 150 juros und kann (fast) genausoviel wie das alesis teil. transport tasten hat man meistens schon am midikeyboard, und letztendlich gehts ja auch hauptsächlich um die potis und die fader.

Geschrieben von: saftpackerl 20 May 2007, 17:22

von yamaha kommt jetzt auch einiges an so allekönner interface/kontroller/mischer raus.
da tut sich eh einiges grad...

ansonsten find ich eine kombination zb. mackie vlz plus rme wandler auch nicht schlecht...

Geschrieben von: derrick s. 20 May 2007, 19:32

ZITAT(2steppa @ 20 May 2007, 13:50 ) *
das teil kostet glaub ich 150 juros und kann (fast) genausoviel wie das alesis teil. transport tasten hat man meistens schon am midikeyboard, und letztendlich gehts ja auch hauptsächlich um die potis und die fader.


u-controll ist ne alternative die ich ma auch schon überlegt hab, aber leider hat das ding keine Motorfader, glaube das die Verarbeitung bei dem Teil auch eher plastikfeel ist

was dem arbeiten sicher keinen Abbruch tut, aber es sollt schon ordentlich griffig sein beim mischen

Geschrieben von: kalman 21 May 2007, 14:03

QUOTE(derrick s. @ 20 May 2007, 20:32 ) *
u-controll ist ne alternative die ich ma auch schon überlegt hab, aber leider hat das ding keine Motorfader, glaube das die Verarbeitung bei dem Teil auch eher plastikfeel ist

was dem arbeiten sicher keinen Abbruch tut, aber es sollt schon ordentlich griffig sein beim mischen



in diesem fall würde ich das Control B von Behringer empfehlen. hat moterfader und ist weils keinen sound hat kaufbar - was sonst bei audio gear von Behringer nicht der fall ist.

Geschrieben von: derrick s. 21 May 2007, 14:48

benutzt das Behringer Teil hier wer und kann berichten?

Geschrieben von: kalman 21 May 2007, 15:43

Mike Fader hat eines - letztens in der Fluc Wanne hat ers beim liveact benützt!
ob der liebe Mike das hier jetzt ließt???

Geschrieben von: dj AcidGreen/Acidrecords 21 May 2007, 15:54

hmm ich würd ma für fadergschichten was anders kaufen .. die bcr-2000 von behringer ist gut aber die fadergschichte ... wenn man das teil wirklich mal ordentlich angreift also > böse liveacten wird sich das sehr schnell ausgeactet haben .... weil die fader ned dafür gemacht sind ... sondern für > studiogschichten wo ma eben faded ohne zu cutten .. also wer nen liveact mit klassischer musik vorhat der kann sichs sicher kaufen tounge.gif weil da gibts eh nur gefade .. ohne cuts ;o)

Geschrieben von: derrick s. 21 May 2007, 16:02

in erster linie gehts ma um Studioproduktion

gute midiunterstützung im sequenzer (cubase, live) wäre neben einfacher bedienbarkeit gefragt

Geschrieben von: dj AcidGreen/Acidrecords 21 May 2007, 16:20

dann kommt eh nur eins in frage ... >> einen echten daw controller wink.gif
kein midikrimskrams ..

Geschrieben von: derrick s. 21 May 2007, 17:04

ZITAT(dj AcidGreen/Acidrecords @ 21 May 2007, 17:20 ) *
dann kommt eh nur eins in frage ... >> einen echten daw controller wink.gif
kein midikrimskrams ..


ein paar Empfehlungen hierfür, mit erschwinglichen Preisvorstellungen?

Geschrieben von: dj AcidGreen/Acidrecords 21 May 2007, 18:04

nageh .. soviele gibts ja da eh ned > google oder thomann > daw controller
aussuchen > testberichte lesen > weiter aussuchen > bestellen oder > antesten und dann bestellen ...
was soll ma da viel sagen ... bzgl. vernünftige preise > die gibt es > aber die preise sind natürlich generell höher als midikrimskrams ;o)



Geschrieben von: Alpha600 21 May 2007, 19:00

QUOTE(derrick s. @ 21 May 2007, 17:02 ) *
in erster linie gehts ma um Studioproduktion

gute midiunterstützung im sequenzer (cubase, live) wäre neben einfacher bedienbarkeit gefragt


Ich hab zwar nur das BCR (Drehknöpfe statt Fader), aber Live oder Reason können das beide passend konfigurieren um gleich damit arbeiten zu können - keine Einstellungen mehr nötig.

Geschrieben von: 2steppa 22 May 2007, 09:08

ZITAT(Alpha600 @ 21 May 2007, 20:00 ) *
Ich hab zwar nur das BCR (Drehknöpfe statt Fader), aber Live oder Reason können das beide passend konfigurieren um gleich damit arbeiten zu können - keine Einstellungen mehr nötig.

vom behringer erzählt man sich, dass die "potis" ziemlich schnell kaputt gehen, wenn sie nicht schon bei der lieferung im arsch sind.
vom u-controll gibts keine schauermärchen.

aber: das argument mit den motor fadern ist das einzige dass ich gelten lasse.
wenn du also einen auf ganz pimpig machen willst, dann legst du an 1000 er fürs mackie controll hin, also einem daw controller vom allerfeinsten, da hast du wirklich alles was du brauchst. aber: es geht auch billiger ohne wirklich in der leistung eingeschränkt zu sein:

hier 2 beispiele:

1:

wie gehabt den u controll (180 juro)



+ den neuen presonus (200 juro)



somit hast du (bis auf div. speicher funktionen) die gleichen funktionen, wie beidem mackie controll o.ä. für mich persönlich ideal!

2: wenn du auch irgendwann live rocken willst, dann kann ich eigentlich nur einen controller empfehlen:

der bitstream (340 juro)



saugeiles teil sag ich nur

+

wie gehabt den presonus

das 2te beispiel für insgesamt 540 Juros ist eine fette kombination, die ich sowohl im studio, als auch live einsetzen kann. ich glaub nicht, dass mir irgendwer widersprechen wird, wenn ich sage, dass es für diesen preis kein besseres material gibt.

Geschrieben von: kalman 22 May 2007, 13:45

ich leg mir für mein kleines home-setup den b control zu - das is fix. hab mir einen summierer gecheckt (Höf 16kanal bei ebay um 250.-) über den control kann ich dann geil den summierer steuern.
und das beste...ich hab somit einen guten mischer für ein mini bugett! somit steht dem schnellem amtlichen summieren nix mehr im wege...ich kanns schon nicht mehr hören wenn produktionen rein im computer gemischt werden - sind sowas von flach!

Geschrieben von: Alpha600 22 May 2007, 16:27

QUOTE(2steppa @ 22 May 2007, 10:08 ) *
vom behringer erzählt man sich, dass die "potis" ziemlich schnell kaputt gehen, wenn sie nicht schon bei der lieferung im arsch sind.
vom u-controll gibts keine schauermärchen.


Ich hab auch schon gehört es soll den Yeti geben und ein Gott hat uns erschaffen. Solange ich keinen Beweis dafür hab glaub ich es auch nicht. Mein BCR hat auf jeden Fall keine Probleme. Schauermärchen sind halt in erste Linien eins: Märchen.

Geschrieben von: derrick s. 22 May 2007, 16:58

Das hier wär auch fesch, würd ma taugn, da ich auch mit neuem Audiointerface spekuliere:





M-AUDIO PROJECTMIX I/O

Firewire Audiointerface

ProjectMix I/O ist eine Kontrolloberfläche mit integriertem Audio-Interface für die hochflexible digitale Musikproduktion mit den gängigsten Audio-Software-Anwendungen. Mit umfassenden Anschlussmöglichkeiten wird das 18 x 14- FireWire-Audio-Interface zum leistungsstarken Digitalstudio (8 Mic/Line-Eingänge, 4 Line-Ausgänge, ADAT-Lightpipe-Anschluss (dadurch stehen weitere 8 Ein- und Ausgänge die gleichzeitig verwendet werden können zur Verfügung), S/PDIF-Anschluss). Das Gerät bietet 8 Kanalzüge mit berührungsempfindlichen 100mm 10-Bit-Motoradern für die Einstellung der zu bearbeitenden Projekttracks. Für die einzelnen Kanaleinstellungen wie Pans und Sends oder die intuitive Adressierung von Plugins stehen acht programmierbare Endlos-Drehregler mit separater LCD-Statusanzeige zur Verfügung. Die speziellen Transportfunktionen des Jog/Shuttle-Rads gestatten das unkomplizierte Navigieren in den Tracklisten des Projekts.

8 berührungsempfindliche Kanalfader (Motorfader, 100mm)
1 berührungsempfindlicher Masterfader (Motorfader, 100mm
8 frei belegbare Drehgeber mit separater LCD-Anzeige für Kanal- und Plugin-Einstellungen
Separate Mic/Line-, Record enable-, Select-, Solo- und Mute-Buttons für alle Kanäle
Channel Up/Down und Bank Up/Down-Tasten
Hinterleuchtete Transportfunktionen für Record, Play, Stop, Fast Forward und Rewind
Jog/Shuttle-Rad mit Mode-Switch
Zoomfunktion mit 4 Richtungstasten
Sondertasten für In/Out-Punkte, Locate, Region Nudge, Looping und mehr
A/B-Source-Switch am Kopfhörerausgang für das Cueing
Separate LED-Funktionsanzeige für alle Kanäle
8 analoge Mic/Line-Eingänge (auf 6,3 mm Stereobuchsen und XLR-Buchsen, symmetrisch) mit Signal- und Peak-Anzeige
4 analoge Ausgänge (auf 6,3 mm Stereobuchsen, symmetrisch
ADAT-Lightpipe-Anschluss (auch als S/PDIF optical nutzbar) (für 8 zusätzliche Kanäle)
Frontseitiger Instrumenten-Eingang (auf 6,3 mm Monobuchse); auf Eingang 1 umschaltba
S/PDIF-Anschluss
MIDI-Anschluss mit LED-Statusanzeige
FireWire (IEEE-1394)-Anschluss
Wordclock-Anschluss (BNC-Format)
Phantomspeisung
2 Stereo-Kopfhörerausgänge (auf 6,3 mm Stereobuchse) mit separaten Pegelregler
Kensington Lock (Diebstahlschutz)
Kompatibel mit Pro Tools M-Powered 7, Ableton Live 5, Logic, Cubase, Digital Performer und SONAR




1.239 €uro bei Thomann

Geschrieben von: derrick s. 22 May 2007, 17:54

hier auch noch was gefunden, etwas günstiger:



Motorfadercontroller für softwaregestützte Recordingsysteme (DAWs)
z.B. CubaseSX (ab 1.03), Nuendo, Motu Digital Performer, Soundscape 32, Cakewalk Sonar (in Vorbereitung)
100mm Penny&Giles Motorfader (8+1Master)
8 Drehpotis mit LED-Ring
großes LCD Display
Rec-, Solo-, Mute-Taster pro Kanal
Transportcontrol
erweiterbar durch Mackie Control XT um jeweils 8 Kanäle

966 €uro

Geschrieben von: dj AcidGreen/Acidrecords 22 May 2007, 18:57

schauermärchen bcr-2000
>> ist definitiv ein schauermärchen .... würde gern mal wissen wo du das her hast 2steppa .......

das einzige was is ist > die regler sind leicht hin und herbewegbar ...... nur nachdem das keine potis sind die da drinnen sind sondern endlosregler ... was soll da viel hinwerden ausser man reisst einen aus wacko.gif wacko.gif wacko.gif ned immer alles nachplappern .... beim bcf-2000 is das was anderes ... aber bcr-2000 ist fast unkaputtbar .. wenn mas ned am boden schmeisst oder die regler ausreisst exclamation.gif

Geschrieben von: kalman 23 May 2007, 10:07

QUOTE(derrick s. @ 22 May 2007, 18:54 ) *
hier auch noch was gefunden, etwas günstiger:



Motorfadercontroller für softwaregestützte Recordingsysteme (DAWs)
z.B. CubaseSX (ab 1.03), Nuendo, Motu Digital Performer, Soundscape 32, Cakewalk Sonar (in Vorbereitung)
100mm Penny&Giles Motorfader (8+1Master)
8 Drehpotis mit LED-Ring
großes LCD Display
Rec-, Solo-, Mute-Taster pro Kanal
Transportcontrol
erweiterbar durch Mackie Control XT um jeweils 8 Kanäle

966 €uro


das Mackie Control hatte ich schon mal. vor ~2 jahren - dürfte das vorgänger modell gewesen sein. ich habs dann wieder verkauft. mir war die zuweisung & steuerung zu eigenartig. ich bin damit gar net warm geworden. das dürfte jetzt anders sein - denke ich - hat ja jetzt auch automapping, oder? und billiger is es auch geworden...

Geschrieben von: derrick s. 23 May 2007, 17:03

hm...des M-Audio Project Mix Teil is schon sehr verführerrisch

siehe videos: http://www.youtube.com/watch?v=-h9sii9Vvcs&mode=related&search=

geil wie man mehrere motorfader gleichzeitig rauf und runterschalten kann nur mit einem knopfdruck closedeyes.gif

http://www.youtube.com/watch?v=56kwxKOw-Js&mode=related&search=

Geschrieben von: derrick s. 30 May 2007, 09:28

hm...das warten lohnt sich:






Mit den neuen Advanced Integration Mixern n8 und n12 verzahnt Yamaha einen analogen Signalpfad mit digitaler Steuerung und DAW-Unterstützung. Direkt vom Mixer aus kann man das Signal flexibel durch einzelne Effekte in der Recording-Software routen oder gezielt auf deren Parameter zugreifen.

Beide Mixer-Modelle werden über FireWire mit dem PC verbunden und unterstützen eine Samplingrate bis 96 kHz bei 24 Bit. Der integrierte Morphing-Kompressor verfügt über fünf vordefinierte Einstellungen, zwischen denen sich stufenlos überblenden lässt. Das kleinere Modell n8 besitzt vier Mono- und vier Stereokanäle, zwei Auxwege sowie einen dreibandigen Equalizer mit semiparametrischen Mitten.

Der große Bruder n12 verfügt bei sonst identischer Ausstattung über acht Mono- plus vier Stereo-Kanalzüge. Beiden Modellen gemein ist die DAW-Remote-Control mit der sich neben den Transportfunktionen auch einzelne Parameter der beiliegenden Recording-Software Cubase AI4 ansprechen lassen. Yamahas neue Mixer-Serie wird voraussichtlich noch in diesem Jahr auch in Deutschland erhältlich sein. Das Preisniveau dürfte zwischen 800 bis 1100 Euro liegen. (AW)

videos hier: http://www.yamaha.co.jp/product/syndtm/p/n8n12/movies.html

Geschrieben von: diskomachine 30 May 2007, 10:05

was ich einfach nie kapieren werd is, warum die nicht wenigstens auch die stereokanalzüge mit xlr buchsen verbauen...unpackbar...

Geschrieben von: derrick s. 5 Jun 2007, 11:47

nochwas gefunden:



Das USB Mixing Studio MW12 ist ein hochwertiges analoges 12/4- Audiomischpult mit einer integrierten USB-Schnittstelle für die digitale Übertragung von Audiodaten in einen PC mit Windows oder Mac Betriebssystem. Da die DAW-Software Steinberg Cubase LE bereits zum Lieferumfang gehört, verfügen Sie mit den MW USB Mixing Studios und Ihrem Computer über die Grundelemente eines leistungsfähigen Computer- Aufnahmesystems, das einfach aufzubauen und zu bedienen ist. Das MW12 Mischpult wird über das mitgelieferte USB-Kabel mit dem Computer verbunden, um Stereo-Audiodaten in beide Richtungen - vom Mischpult an den Computer und umgekehrt - über die USB-Verbindung zu übertragen (mit 44,1 kHz oder 48 kHz Sampling-Frequenz). Da das MW-System die Standardtreiber des Betriebssystems Ihres Computers verwendet, müssen Sie keine besonderen Treiber installieren.

Ausstattungsmerkmale wie hochwertige Vorverstärker, 3-Band-EQs für jeden Kanal, schaltbare 48V-Phantomspeisung für die Mikrofoneingänge, Master - und Control-Room-Ausgänge, 2 Aux-Sends und 1 Stereo Aux Return runden das Mischpultkonzept ab.







Rückseite des MW12

Anschließen an Ihren Computer über ein USB-Kabel
Das Mischpult MW12 wird über das mitgelieferte USB-Kabel mit dem Computer verbunden. Stereo-Audiodaten werden in beide Richtungen – vom Mischpult an den Computer und umgekehrt – über die USB-Verbindung übertragen (mit 44,1 kHz oder 48 kHz Sampling-Frequenz).

Keine Treiberinstallation erforderlich
Das MW12-System verwendet die Standardtreiber des Betriebssystems Ihres Computers, Sie müssen also keine besonderen Treiber, Softwarepakete usw. installieren.

DAW-Software Cubase LE mitgeliefert
Die mit dem MW12-Paket gelieferte Software Cubase LE bietet vielseitige Möglichkeiten für hochwertiges Hard Disk Recording.

3-Band-EQ für jeden Kanal
Jeder Kanal des Mischpults MW12 besitzt eine vollwertige 3-Band-Klangregelung mit einer breitbandigen, musikalisch wirkenden Charakteristik.

Funktionen des Mischpults
Das Mischpult MW12 verarbeitet bis zu 12 Eingänge simultan und mischt diese auf die Stereo- oder Gruppenausgänge. Sie könnten also beispielsweise vier Mikrophone und vier Stereosignalquellen anschließen, oder sechs Mikrophone und zwei Stereosignalquellen. Es sind AUX-SEND-Buchsen vorgesehen für den praktischen Anschluss an externe Signalprozessoren oder andere Geräte.

48V-Phantomspannung
Ein Druck auf den Schalter PHANTOM liefert +48V Phantomspannung an die Mikrophoneingänge des Mischpults, so dass Sie hochwertige, phantomgespeiste Kondensatormikrophone für hervorragende Aufnahmequalität verwenden können.





Preis: 249 €

Unterstützt von Invision Power Board (http://www.invisionboard.com)
© Invision Power Services (http://www.invisionpower.com)