Druckversion des Themas

Hier klicken um das Topic im Orginalformat anzusehen

technoboard.at _ > producing Hardware _ Midicontroller für Live 6

Geschrieben von: damesjean 23 Jan 2007, 15:44

Hi,

bin zur Zeit am produzieren (lernen) mit Ableton Live 6 und Absynth 3 + Battery als Vst-Plugins und bin auf der Suche nach einem gscheiten Midicontroller.

Möchte so bis max 300/400 € ausgeben, was könnt ihr mir empfehlen?

Der Phatline hat den mal empfohlen: http://www.musik-service.de/novation-remote-zero-sl-Midi-Controller-prx395756165de.aspx - kann der was? Oder besser gleich der mit Keyboard?

Danke schon mal ...

Geschrieben von: diskomachine 23 Jan 2007, 16:31

immer besser gleich der mit keyboard...

bei der remote kann man überhaupt nix falsch machen, hab die vor kurzem bei nem freund angetestet und hab mir in den arsch gebissen dass ich mir damals von korg das microkontrol geholt habe (wegen läppschen 70 euro mad.gif )

ich bin allerdings damit auch recht zufrieden...sehr robust aka fast unkaputtbar...

Geschrieben von: 2ndSoul 23 Jan 2007, 18:17

Hol' dir auf jeden Fall das Remote SL 25 mit kleinem Keyboard, für die Kohle bekommst Du keinen besseren Controller, ich habe mir den auch gegrabt,...allerdings mit 61 Tasten

Geschrieben von: Phatline 23 Jan 2007, 20:31

willst pornographie am desktop haben dann den Remote zero sl, porno porno porno, lalalaaaaa hihi biggrin.gif

Und die Evolution UC-33 (m-audio) passt vor die Remot zero sl wie die Faust auf the dám mothafucin eye devil.gif - als wären sie für einander geschaffen wub.gif ach

die combie rockt phat, na bist du moped!

Aber die keyboard version würde mir als alter sequnez stepper, nur kostbaren platz am Desktop verstellen - so seh ich das....

 

Geschrieben von: Phatline 23 Jan 2007, 20:34

Die UC33 (das silber kastl) benutz ich übrigens um die einzelenen Drums volumes von Battery 3 zu regeln, die restlichen drehregler verwend ich als Drum efx (midiefx und auch audio efx)
Bei der Novation hab ich links die 8 automap regler mit denen ich die einezelen synths kontrollier (cuttoff resonanc, delay, reverb, attack, decay sustain und release) und Rechts die Fader nehm ich als Mixer für die einzelnen synths inclusive Battery master.

Aber du kannst z.b auch die links die unteren 8 regler für die Drumvolumes hernehmen- geht auch geil - das teil is einfach so porno- fürs liveacten optimal... würd ich sagen

Geschrieben von: Phatline 23 Jan 2007, 20:38

sorry for da miesest pics quali ever wink.gif
nochmal von oben......

Also ich muss sagen die remote zerosl mit dem automap und den Displays ist das Methadon wenn man keinen multitouchscreen hat (und man drauf wartet und fast verückt wird lalalaand)

 

Geschrieben von: diefenwald 23 Jan 2007, 20:50

sehr fein ... gefällt mir ...

es gibt noch die http://faderfox.de/

Geschrieben von: Mike Fader 24 Jan 2007, 09:37

hi!

ich verwende den http://www.friendlyhouse.at/studio-equipment/midi_controller/evolution_x-session/linkcGFnZT1nZXJhdGUvZGV0YWlsLnBocCZpZD1FVk9MVVRJT05YU0VTU0lPTg==?PHPSESSID=41f4f57fc1ba9e4091ff593881fbc7da sowie den http://www.behringer.com/BCF2000/index.cfm?lang=ger
als Controller.

wie das im live-betrieb aussieht kannst du kommenden samstag @ Fluc-Wanne sehen.

Infos zum Festl findest du hier: http://www.technoboard.at/index.php?act=calendar&code=showevent&eventid=9497

electronic greetz,
Mike

Geschrieben von: damesjean 24 Jan 2007, 09:46

Schaut Phat aus Phat -))

Ich glaub die Novation Zero SL wirds werden, jetzt brauch ich nur noch die Kohle dafür. closedeyes.gif

Geschrieben von: derrick s. 24 Jan 2007, 10:10

ZITAT(Mike Fader @ 24. Jan 2007, 9:37 )
hi!

ich verwende den http://www.friendlyhouse.at/studio-equipment/midi_controller/evolution_x-session/linkcGFnZT1nZXJhdGUvZGV0YWlsLnBocCZpZD1FVk9MVVRJT05YU0VTU0lPTg==?PHPSESSID=41f4f57fc1ba9e4091ff593881fbc7da sowie den http://www.behringer.com/BCF2000/index.cfm?lang=ger
als Controller.

wie das im live-betrieb aussieht kannst du kommenden samstag @ Fluc-Wanne sehen.

Infos zum Festl findest du hier: http://www.technoboard.at/index.php?act=calendar&code=showevent&eventid=9497

electronic greetz,
Mike

der BCF2000 gefällt mir von den Schiebereglern her, bist du zufrieden mit dem Teil? Qualtiät der Regler und Taster in Ordnung?

Geschrieben von: Mike Fader 24 Jan 2007, 11:26

ich hab den bcf gebraucht bekommen. meiner meinung nach sind die regler ok. es sind aber keine motorfader. die taster sind auch in ordnung. für den preis ist es an ganz nettes teil.

Geschrieben von: Phatline 24 Jan 2007, 12:14

ZITAT(Mike Fader @ 24. Jan 2007, 11:26 )
es sind aber keine motorfader

was- sicher sand des motorfader, oder gibts da eine "sinnlos" ausführung auch vom dem Teile tounge.gif - ohne die motoren is das teil so unsexy wie ähm vera russwurm withstupid.gif

Geschrieben von: kalman 24 Jan 2007, 12:16

ZITAT(Mike Fader @ 24. Jan 2007, 11:26 )
ich hab den bcf gebraucht bekommen. meiner meinung nach sind die regler ok. es sind aber keine motorfader. die taster sind auch in ordnung. für den preis ist es an ganz nettes teil.

? hhmmm, dachte der hat Motorfader?

Geschrieben von: Mike Fader 24 Jan 2007, 12:45

sorry, du hast recht:
Die BCF2000 ist ein innovativer Controller mit analogem Feeling und ultra-präzisen 100-mm Motor-Fadern zur perfekten Steuerung von Software-Mischpulten, Orgelzugriegeln, Synthies und Samplern.

laut behringer seite.

bei der bedienung ist mir das kaum aufgefallen, die fader gehen eher leicht. und mit automation hab ich diese bisher nicht eingesetzt.

Geschrieben von: derrick s. 24 Jan 2007, 13:01

hehe...hab mich schon gefragt was das wieder für eine ausführung sein soll

hat den bcr sonst noch wer im gebrauch?

Geschrieben von: Phatline 24 Jan 2007, 13:13

(du meinst den bcf oder- derrick wink.gif )ich hatte den bcr2000 in gebrauch- hab ihn jetzt Roman verkauft, mir war er zu unübersichtlich....hast halt voll viel regler... und ihrgendwie verlierst ohne Bildschirm voll die übersicht....aber LED kränze + encoder und der damit verbundene recall (set wechsel- wechseln die ledpositionen- je nach host) ist schon was feines.

ohne automap kann ich nimma wink.gif, alles andre is net übersichtlich, und bremst workflow..., ich mein kauf dir den bcr...damit du beim liveact net in strudeln kommst- solltest du dir die Regler beschriften- mitn P-touch oder ähnlichen, nur bei Computerbasierender musik, hat man eben das problem das setups von einem Tag auf den nächsten wechseln- beschriften ist also net drinnen..... wissts was ich mein...

Geschrieben von: kalman 24 Jan 2007, 13:30

alles klar...moterfader sind leiwand...um den preis überhaupt...da findest nix vergleichbares. manko sind halt die potis - das ist für AL6 fast zu wenig...aber in combi mit einem 2ten gerät sicher okay.

Geschrieben von: derrick s. 24 Jan 2007, 15:52

äh..bcf genau

wie schauts mit dem UC33 und dem Zero aus, wie funkt. der genau bei cubase, ableton & Co bezüglich der Regler. Werden die letzten bewegungen abgeispeichert im sequenzer und mit dem Controller übereingestimmt?

Wenn die nicht motorisiert sind stell ich mir das schwierig vor, sobald ich irgendwie drannstoße und ein regler verschiebt sich

edit:
den uc könnt ich ich ma gut vorstellen mit den drehreglner über den schiebereglner EQ zu benutzen für Höhen, Mitten Tiefen hm...

Geschrieben von: Phatline 24 Jan 2007, 15:57

kannstn an snapshot machen (regler positionen speichern) dann sind beim nächsten mal einschalten der controller und der host syncron (natürlich nur bei gleichem set)-

die uc33 hat natürlich keinen recall- eh kloar- keine motorpotis, und keine encoder.... da ist die BCF schon der bessere Deal! nur mir is die zu groß, außerdem net usb powerd- für unterwegs - net so supa.... und für an liveact- egal- is jo sowieso ein setup eine datei - kurz vorm liveact alles auf mitte gedreht- und ab gehts...

Geschrieben von: derrick s. 24 Jan 2007, 16:01

ZITAT(Phatline @ 24. Jan 2007, 15:57 )
kannstn an snapshot machen (regler positionen speichern) dann sind beim nächsten mal einschalten der controller und der host syncron (natürlich nur bei gleichem set)-

verstehe...aber auch vorausgesetzt man stößt nicht drann und verschiebt nix..nehm ich mal an wird wohl beim zero auch so sein

Geschrieben von: Phatline 24 Jan 2007, 16:04

ZITAT(derrick s. @ 24. Jan 2007, 16:01 )
ZITAT(Phatline @ 24. Jan 2007, 15:57 )
kannstn an snapshot machen (regler positionen speichern) dann sind beim nächsten mal einschalten der controller und der host syncron (natürlich nur bei gleichem set)-

verstehe...aber auch vorausgesetzt man stößt nicht drann und verschiebt nix..nehm ich mal an wird wohl beim zero auch so sein

wie meinen? beim zero, gibts ne controller jump einstellung- und eine abholung stellung- u know ABHOLSTELLUNG- erst wenn man mit den REgler in den gespeicherten bereich (bzw den berreich den der host ausgesendet hat- via automap) bewegt wird wieder was verändert- bis dorthin wird nix ausgesendet- das is ne lösung oda?

Geschrieben von: derrick s. 24 Jan 2007, 18:34

ist auch ne lösung, auch bei der uc der fall?

rein vom regleraufbau her gefällt ma die uc besser

Geschrieben von: Phatline 24 Jan 2007, 19:27

ZITAT(derrick s. @ 24. Jan 2007, 18:34 )
ist auch ne lösung, auch bei der uc der fall?

rein vom regleraufbau her gefällt ma die uc besser

uc hat das net- leider, vom design größe kompaktheit und verbaute bauteile (alps pots und fader) ist die uc schon sexy, aber sie baut leider auf einem völlig veraltetn konzept auf....die gegemwart ist halt rotary encoder- mit feedback via lcd oder schlechter via ledringe, bzw via endlos fader oder schlechter via motorfader (endlosfader erinnern an einen Panzerkette- oder ne faradkette nur halt aus gummi-zum anschieben,- gibts glaub ich net offizell am markt, aber in selbstbaukreisen hab ich so ein stück schon gesehen)

Unterstützt von Invision Power Board (http://www.invisionboard.com)
© Invision Power Services (http://www.invisionpower.com)