Druckversion des Themas

Hier klicken um das Topic im Orginalformat anzusehen

technoboard.at _ > producing Hardware _ Produzieren mit mehreren Pcs

Geschrieben von: Roman001 30 Aug 2006, 10:21

würd mich mal interessieren inwiefern ihr bereits erfahrungen durchs zusammenschließen von mehreren pcs zur leistungssteigerung beim musikproduzieren gemacht habt bzw wie ihr es realisiert habt und wie ihr es mit midivcontrollern ansteuert.

braucht man für jeden pc midicontroller, soundkarte, bildschirm, tastatur, maus,...

wie verkabelt man es am besten?

hab mich bis jetzt noch nicht dmait beschäftigt, sondern nur gehört, daß es funktioniert und viele damit arbeiten.

Geschrieben von: Delegoano 30 Aug 2006, 10:43

es gibt meines wissens im Cubase SX z.b.: eine clusterfunktion über netzwerk. Ebenso unter Apple-PC´s über Firewire... but not ax me...

Geschrieben von: antidote 30 Aug 2006, 10:47

frag doch mal den acidsync nach seinem roten knopferl.

Geschrieben von: rotten 30 Aug 2006, 11:01

ZITAT(antidote @ 30. Aug 2006, 10:47 )
frag doch mal den acidsync nach seinem roten knopferl.

du meinst das Teil das jetzt JEDER(!!) braucht?

Geschrieben von: antidote 30 Aug 2006, 11:04

nein nein, ich mein das teil das JEDER bräuchte (man beachte den konjunktiv), wenns es nur noch gäbe (konjunktiv!!!).

oder hat hier wer connections nach australien?
ich bin doch so heiß aufs drücker reiben.........

Geschrieben von: Roman001 30 Aug 2006, 11:14

naja das besagte teil mit dem roten knopf hat schon vorteile!

man kann bei nem liveact wesentlich mehr aus nem pc rausholen wenn man einzelne songs und nicht nen ganzen liveact auf einmal abspielt!!!!
das leuchtet wohl jedem ein!

das ganze is sicher auch ohne das teil mit dem roten knopf realisierbar, jedoch muß man dann per hand einpitchen.

mit dem teil gehts hald automatisch!

aber zurück zum thema!

hat wer erfahrungen bezüglich mehrerer pcs zusammenhängen?

habs mir von nem deutschen produzenten am flug von bratislava nach hahn zur nature one so übern dauem erklären lassen, jedoch sind wir net ins detail gegangen



er meinte entweder nen server verwenden

oder

pc dahinter midi und dort die restlichen pcs anhängen

doch dann benötigt mann ja für jeden pc midi, monitor, tastatur,......

wie siehts per lan aus?

möglich? und was benötigt man dafür?

mehr weis ich bis jetzt auch nicht!

Geschrieben von: Alpha600 30 Aug 2006, 11:57

Ein Freund von mir und ich wir jammen mir Reason und haben dafür einfach den Sync via Midi genommen. Wir haben beide ein BCR-2000 und das hat als MIDI-Controller ausgereicht. Bei mir wars halt ein Mac und bei ihm ein PC.

Geschrieben von: Roman001 30 Aug 2006, 12:27

ist es auseinandergelaufen oder synchron?

bzw wo wohnst du und wann habt ihr mal wieder vor was gemeinsam zu amchen, damit ichs mir ev mal ansehen kann fals ihr nichts dagegen habt!

Geschrieben von: Roman001 30 Aug 2006, 12:36

wie sieht es eigentlich mit der latenz aus?

wenn die beiden pcs zb untertschieliche rams eingebaut haben bzw unterschiedliche soundkarten sind?

oder richtet sich dann alles nach der langsameren latenz?

Geschrieben von: Roman001 30 Aug 2006, 12:40

ich frage deshalb, weil ich ein älteres motheroboard und meine alte 3000+ CPU zuhause rumliegen hab.
netzteil und tower und grafikkarte von nem alten pc hab ich auch zuhause.
rams würd ich von meinem jetzigen pc nemen ( 2 x 512), da ich demnächst auf 2 x 1024 aufrüste.
somit bräucht ich ja eigentlich nur noch tastatur, maus, soundkarte und tastatur und könnte dann mit 2 pcs fahren und sobald es 2 kern cpus unter 100€ giebt einfach ne zweikern cpu reinstecken.

von den rams her wäre es bei beiden pcs die selbe latenz (cl2-2-2-5-1T)

jetzt stellt sich nur noch die frage wie es mit der sounkarte aussieht!

möcht net unbedingt nochmal so viel geld für ne soundkarte ausgeben wie für die derzeitige!

Geschrieben von: antidote 30 Aug 2006, 13:09

die latenz setzt sich aus vielen wägbaren und unwägbaren komponenten zusammen.
leider gibts da keine formel, die man da so eben verwenden könnte.
(siehe bspw "die latenz-lüge" in http://www.ppvmedien.de/product_info.php/products_id/2568/cPath///keys-ausgabe-6/2006.html/XTCsid/633662cbac8478fe13c348d2658264d4)

also im prinzip dürfte midi-sync ausreichen, es sei denn du willst bspw einzelne plugins auslagern und trotzdem nur einen seq rennen haben.
dann wird's kompliziert.

da gibt's ein linux-projekt, das sich mit plugin-clustern beschäftigt, ähnlich wie VSTi handhabbar ist und auf LAN/Ethernet basiert.
dessen namen mir aber entfallen ist und ich erst nachsehen muss, wie das teil hieß......
vorteil: offene architektur und schnittstellen, "echtes" clustering
nachteil: zu nichts aber rein gar nichts kompatibel, erst in den kinderschuhen

ich schau mal nach und poop mal wieder rein wenn ichs nich vergeß (vielleicht erinnerst mich, roman?)

lg

Geschrieben von: The Holonic 30 Aug 2006, 13:55

Also ich hab's ausprobiert, hab einen PC und einen Laptop zusammengeschlossen um einen sogenannten "System Link" herzustellen. Mein Gedanke war, den PC für's Projekt an sich zu verwenden, und den Laptop sozusagen als Effektrack einzubinden, um die leistungshungrigen Effekt-Plug-Ins auszulagern.

So weit, so gut. Hab auf beiden Systemen Cubase SX3 installiert, das ganze über SPDIF geclockt (hab jeweils eine RME pro System) und laufen lassen. Hat prächtig funktioniert, nur ein Problem hat sich ergeben:
synchron ist die mucke nur dann gelaufen, wenn ich das Projekt bei Takt 1 gestartet hab. Wenn ich mittendrin was editieren oder einfach nur raushören o. ä . wollte, hat's so ca. 4-7 Takte gedauert, bis alles gleichmäßig gelaufen ist. ->Sehr anstrengend.

Man könnte jetzt sagen, dass was mit der Clock nicht funktioniert hat bei mir; na ja, hab dann meine RME's mit Word-Clock aufgerüstet, die aber für den System-Link ganz genau gar nichts gebracht hat. Weiters hab ich versucht, das ganze über ADAT zu clocken -> same shit.

Wobei ich hier abschließend anmerken will, dass in das PC-Laptop-System noch ein Behringer Digital-Mixer eingebunden ist, welcher ebenfalls über ADAT bzw. SPDIF bzw. Word-Clock geclockt wird. Und da ich schon mit anderen Behringer-Produkten schlechte Erfahrungen gemacht hab (wie z.bsp. mit dem DJX700 DJ-Mixer) kann es durchaus sein, dass hier der Hund begraben liegt und das Teil einfach nicht in der Lage ist, 'nen genauen Time-Code weiter zu geben.
Tja, aber wer hat schon die Kohle, sich ein Tascam Digi-Pult für 3200€ anzuschaffen???
Ich auf jeden Fall nicht, leider.


So, das war's erst mal von meiner Seite. baaa.gif

Geschrieben von: The Holonic 30 Aug 2006, 14:01

PS: die Sache mit der Latenz sollte eigentlich kein größeres Problem darstellen, da die Systeme ja zeitgleich starten und es beim abhören ja wurscht ist, ob das signal ein paar Milisekunden später aus der Abhöre kommt. Problematisch nur, wenn du z.bsp. einen live eingespielten Synth-Sound oder ähnliches auf dem einen System, an das du dein Midi-Interface angeschlossen hast, einspielst, und den gespielten Sound als Audio-File gleichzeitig auf deinem anderen System aufnehmen willst...

Geschrieben von: dj AcidGreen/Acidrecords 30 Aug 2006, 15:10

hmm

das rote sync knopferl ;o) trägt in diesem fall garnix dazu bei ...
das gibt ja nur midiclock taktgenau weiter ...
aber zum dazwischen hängen > jep das ist möglich ...

aber für multi pc gschichten >> ich würds mal mit nem midi patchbay versuchen ...
und jep jeder pc braucht dann seinen eigenen controller + seq software ..
denn jeder pc fungiert ja dann als eigenes instrument (bzw. mehrere je nach anzahl der plugins...)
ich würde dafür aber zuerst eines vorschlagen >> der weg zum blatt papier .. und dann brav verbindungen zeichnen und gut und viel überlegen ob und wei genau mans realisieren will wege gibts dafür fast unendlich viele ...

die hauptprobs werden aber in der latenz begraben sein ...

und > ps. die rams haben damit nix zu tun ...

Geschrieben von: Roman001 30 Aug 2006, 15:35

und wie würds aussehen wenn man einen alten pc als master und nur zum taktangeben nimmt und dort nen midicontroller anhängt und and diesen midicontroller 1, 2, 3..... pcs als slave?

dann dürft die latenz ja kein problem sein wenn die soundkarte und rams der einzelenen pcs welche als slave arbeiten die selbe latenz haben oder?

Geschrieben von: dj AcidGreen/Acidrecords 30 Aug 2006, 16:12

häää ?

das die rams haben nix damit zu tun ...

Geschrieben von: Alpha600 31 Aug 2006, 14:02

ZITAT(Roman001 @ 30. Aug 2006, 13:27 )
ist es auseinandergelaufen oder synchron?

bzw wo wohnst du und wann habt ihr mal wieder vor was gemeinsam zu amchen, damit ichs mir ev mal ansehen kann fals ihr nichts dagegen habt!

Auseinander laufen können sie nicht weil via Midi Start, Stop, Taktschlag und Taktanfang übertragen werden. Für das tunen der Latenz haben wir beide die gleiche Bassdrum laufen lassen. Dann haben wir die Zeiten in den Einstellungen solange herum gedreht bis sich die beiden gleichen Bassdrums nicht mehr ausgelöscht haben sondern verstärkt. Per Default waren unsere beiden Systeme (Mac und Windows) doch ziemlich unterschiedlich eingestellt, was wohl auch am unterschiedlichen Audiosystem der Betriebsysteme liegen dürfte.

Wir treffen uns aber leider nicht so oft - er wohn in Niederösterreich und ich hab meine Wohnung noch nicht so weit eingerichtet, dass man wieder ordentlichen jammen kann. Da bist du mit selbst probieren glaub ich schneller dran.

Geschrieben von: saftpackerl 31 Aug 2006, 14:54

is mit dem ominösen roten knopf von dem hier die rede is, etwa der mungosync gemeint???

-------------

habs bis jetzt das vst link von cubase noch nie ausprobiert, aber grundsätzlich klingt das ja eh garnicht sooo schlecht was der holonic da schreibt.

ist das problem mit der clock auch weg , wenn du den transportmarker vor dem abspielen mit snap eingeschaltet auf den genauen anfang eines taktes setzt ?

gerade bei sachen wie midiclock (ich hab 3 teile als slave an der midiclock vom cubase hängen) entgehst du solchen problemen eben, wenn du den transport immer auf eine 1 setzt (mit snap ein).
könnte das vielleicht bei dem genannten problem auch helfen?

oder liegts vielleicht wirklich nur am behringerdigimischer?

Geschrieben von: dj AcidGreen/Acidrecords 31 Aug 2006, 15:22

jep es ist das mungudings gemeint ;o)

Geschrieben von: Roman001 31 Aug 2006, 15:30

ZITAT(dj AcidGreen/Acidrecords @ 30. Aug 2006, 16:12 )
häää ?

das die rams haben nix damit zu tun ...

hab nen tollen link wegen der latenzen der rams gefunden!

werd mir jetzt definitiv PC500 2 x 1024mb zulegen!

und dann wird weiter OC

hab mir 4600+ @ 2 x 3000 als ziel gesetzt!

mal schauen! ev geht auch mehr

Unterstützt von Invision Power Board (http://www.invisionboard.com)
© Invision Power Services (http://www.invisionpower.com)