Druckversion des Themas

Hier klicken um das Topic im Orginalformat anzusehen

technoboard.at _ Web-Links & Internet _ 1,9 Mio Dollar Strafe für das Bereitstellen von 24 Liedern auf Torrent

Geschrieben von: DMK 19 Jun 2009, 13:41

Zitat Heise online:

"Zum Schluss ging es rasant: Nach den Schlussplädoyers im Wiederaufnahmeverfahren gegen die von der US-Musikindustrie wegen Urheberrechtsverletzung verklagte Jammie Thomas-Rasset kamen die Geschworenen schnell zu einem Urteil. Thomas-Rasset wurde wegen der illegalen Verbreitung von 24 Musiktiteln über Filesharing-Netze zu einer Strafe von 1,9 Millionen Dollar verurteilt."

http://www.heise.de/newsticker/Millionenstrafe-im-US-Filesharing-Prozess--/meldung/140751

Was soll man da noch sagen? closedeyes.gif

Geschrieben von: henry.bootz 19 Jun 2009, 13:53

haha...wie wollen die jemals zu dem geld kommen.

man könnte jetzt vorschlagen einen weltweiten fond für derartige klageopfer einzuführen, jedoch kämen die majors genauso an die kohle, die sie durch jahrelanges verschlafen der entwicklung verloren haben.

darum: wir pusten die majors vom markt. distribution und marketing weltweit ist heutzutage ein klacks. f**k the majors. f**k mtv. f**k hollywood.

und ein anliegen an alle produzenten: meidet doch bitte diese f**king majors mit ihren knebelverträgen und geduldet euch bis herbst. da wird sich in österreich in sachen distribution wieder was tun. mehr infos dazu im herbst.

Geschrieben von: Undead 19 Jun 2009, 14:04

Das Geld ist egal - das Urteil ist wichtig.

Geschrieben von: eigengrau 19 Jun 2009, 14:36

QUOTE(henry.bootz @ 19 Jun 2009, 14:53 ) *
haha...wie wollen die jemals zu dem geld kommen.


Sie könnten Jammie Thomas Unterkunft und Verpflegung bieten, dann müssen sie nur knapp über 50 Jahre auf ihr Geld warten wink.gif ("ammie Thomas makes $36,000 a year")

Hat eigentlich jemand eine Liste der 24 Lieder. Die Wahrscheinlichkeit ist doch recht gross, dass da welche schon auf einem gemeinsamen Album erschienen sind. Nachdem die maximale Strafe $150.000 für einen Song ausmacht, es nach dem Urteil bei $80.000 pro Song steht, aber die 24 Songs wahrscheinlich nicht komplett voneinander unabhängig sind wäre die Höhe der Strafe ungerechtfertigt.

Geschrieben von: DMK 19 Jun 2009, 14:43

ZITAT(eigengrau @ 19 Jun 2009, 15:36 ) *
Sie könnten Jammie Thomas Unterkunft und Verpflegung bieten, dann müssen sie nur knapp über 50 Jahre auf ihr Geld warten wink.gif ("ammie Thomas makes $36,000 a year")

Hat eigentlich jemand eine Liste der 24 Lieder. Die Wahrscheinlichkeit ist doch recht gross, dass da welche schon auf einem gemeinsamen Album erschienen sind. Nachdem die maximale Strafe $150.000 für einen Song ausmacht, es nach dem Urteil bei $80.000 pro Song steht, aber die 24 Songs wahrscheinlich nicht komplett voneinander unabhängig sind wäre die Höhe der Strafe ungerechtfertigt.


das "lustige" ist, dass hier alle vier großen labels gemeinsam vertreten sind. ein schelm, wer böses dabei denkt.
das ende der majors ist nah, die demokratie im musikmarkt wird siegen!! devil.gif

Geschrieben von: Loge 19 Jun 2009, 15:48

Klarmachen zum Ändern!


Geschrieben von: henry.bootz 19 Jun 2009, 15:49

es gibt hier diese organisation

http://www.ifpi.org/

die österreich-stelle

http://www.ifpi.at/

die für diesen und ähnlichen dreck verantwortlich ist (dachverband der majors).

also wenn wer lust auf stink- oder faxbombe hat....

und ja und total lustig eigentlich, wie sich die majors von selbst aus der welt katapultieren. im prinzip braucht man sich nur zurücklehnen und genießen. (scheiss! und ich wollt nen offiziellen remix von den black eyed peas machen. ist das politisch vertretbar? hmmm...)

Geschrieben von: DMK 19 Jun 2009, 16:14

ZITAT(Loge @ 19 Jun 2009, 16:48 ) *
Klarmachen zum Ändern!




wann gibts endlich ne österreichische "zweigstelle"???

Geschrieben von: Undead 19 Jun 2009, 16:19

Ich versteh das nicht. Sollte man als Künstler nicht gegen Musik-Piraterie und Urheberrechtsverletzungen sein!?

Geschrieben von: DMK 19 Jun 2009, 16:23

ZITAT(Undead @ 19 Jun 2009, 17:19 ) *
Ich versteh das nicht. Sollte man als Künstler nicht gegen Musik-Piraterie und Urheberrechtsverletzungen sein!?


gegenfrage: was bringt dir als künstler ein piraterie-schutz, wenn du sowieso bloß einen mickrigen anteil an den einnahmen an deinen werken hast? zeitungs/buchverlage wie axel springer verlag und groß-labels wie sony bmg sind die einzigen, die davon profitieren! was es dir als künstler ansonsten bringt: einen totalschaden an deinem image, wer kauft schon noch platten bzw besucht konzerte von einem artist, dessen label potentielle kunden verklagt??? closedeyes.gif

Geschrieben von: Undead 19 Jun 2009, 16:26

ZITAT(DMK @ 19 Jun 2009, 17:23 ) *
gegenfrage: was bringt dir als künstler ein piraterie-schutz, wenn du sowieso bloß einen mickrigen anteil an den einnahmen an deinen werken hast?


Besser mickirig als gar nichts - oder gibts eine großartige Alternative?

Geschrieben von: aira_force 19 Jun 2009, 16:33

klar, das geld wird doch schon lange mit konzerten gemacht...schau dir doch nur im elektronischen sektor an, wieviele produzenten auch auflegen (ob sies auch können is ne andere frage). rechnung is einfach: produzieren bringt popularität, popularität bringt gigs, gigs bringen geld.

Geschrieben von: DMK 19 Jun 2009, 16:47

ZITAT(Undead @ 19 Jun 2009, 17:26 ) *
Besser mickirig als gar nichts - oder gibts eine großartige Alternative?


so, mal ein kurzer rückblick:

früher (also vor internet und dem ganzen digitalkram) war das so:
der artist ist auf konzerttouree gegangen, um seinen albenverkauf anzukurbeln.

mittlerweile hat sich die situation umgekehrt:
alben sind werbematerial, um auf tour gehen zu können bzw. dafür da, dass man bookings erhält, ist leider so.

das liegt auch nicht unbedingt an den phöözen filesharern, sondern einfach daran, dass ein künstler heutzutage keine bis kaum beteiligung an seinen verkäufen erhält.

Geschrieben von: Undead 19 Jun 2009, 16:49

Soll das bedeuten, ihr heißt die Raubkopiererei gut?

Geschrieben von: Phatline 19 Jun 2009, 16:52

1,9mio krank! crazy.gif

Geschrieben von: DMK 19 Jun 2009, 16:56

so. für kommerzielle verwendungen kaufe ich mir nur schallplatten. die kann ich nicht raubkopieren. wenn ich mich über einen musiker informieren will, dann sauge ich mir auch mal was aus dem netz, keiner kauft gerne die katze im sack. wenns gut ist, kauft man dann vielleicht auch die eine oder andere platte. analog dazu informier ich mich u.a. mittels download über einen anstehenden act und entscheide so mit, ob ich dafür 15eur eintritt bezahlen werde oder nicht. so gesehen befürworte ich das, ja. wer etwas wirklich gut findet und musikliebhaber ist, wird es sowieso in hoher qualität haben wollen, und das geht nach wie vor nur über kauf. wem die qualität egal ist, der hätte sich das auch nicht als cd gekauft, so gesehen mindert das ja nichtmal die einnahmen.

Geschrieben von: Phatline 19 Jun 2009, 16:57

edit - ich heiße raubkopiererei gut. Ich bin dafür das jeder alles runterladen kann was einem taugt, wenn die musikindustrie so deppat ist, das sie da keine kohle damit machen - wayne? Wenn ich 5 euro im monat zahlen würde und würde dafür jede erdenkliche existierende musik runtersaugen können (vor allem aber auch underground und nicht popscheiß), ich würd die 5 euro zahlen! aber nein die dumme lobby hats net begriffen.

Geschrieben von: DMK 19 Jun 2009, 16:59

ZITAT(Phatline @ 19 Jun 2009, 17:57 ) *
edit - ich heiße raubkopiererei gut. Ich bin dafür das jeder alles runterladen kann was einem taugt, wenn die musikindustrie so deppat ist, das sie da keine kohle damit machen - wayne? Wenn ich 5 euro im monat zahlen würde und würde dafür jede erdenkliche existierende musik runtersaugen können (vor allem aber auch underground und nicht popscheiß), ich würd die 5 euro zahlen! aber nein die dumme lobby hats net begriffen.


das was du beschreibst, kommt der oft zitierten kulturflatrate sehr nahe. würde ich auch sofort bezahlen! ist um einiges sinniger als rundfunkgebüren , akm usw.

edit: was bleibt, ist der unzulängliche verteilungsschlüssel (wie bei akm), das geld muss direkt an die beteiligten künstler/produzenten! majors sind dinosaurier, deren ende naht, die haben sich längst selbst überlebt!

Geschrieben von: DMK 19 Jun 2009, 17:13

ZITAT(DMK @ 19 Jun 2009, 17:14 ) *
wann gibts endlich ne österreichische "zweigstelle"???


uups, grade erst gesehen: die österreichischen piraten gibt es ja schon seit 2006, wie peinlich für mich!

http://www.piratenpartei.at/

Geschrieben von: arey 19 Jun 2009, 17:24

an die profis unter euch... hab da mal eine frage bzgl urheberrechte:
wie siehts da eigentlich mit (live)sets/mitschnitten aus? die tracks die darin gespielt werden, sind ja (zum größten teil) urheberrechtlich geschützt. dürfen also DJ sets zum download anbieten (obwohl sie nummern spielen, die nicht selbst produziert wurden)?

was ich weiß, is der mitschnitt und die bereitstellung von sets von diversen online radios erlaubt

Geschrieben von: henry.bootz 19 Jun 2009, 17:32

QUOTE(arey @ 19 Jun 2009, 18:24 ) *
an die profis unter euch... hab da mal eine frage bzgl urheberrechte:
wie siehts da eigentlich mit (live)sets/mitschnitten aus? die tracks die darin gespielt werden, sind ja (zum größten teil) urheberrechtlich geschützt. dürfen also DJ sets zum download anbieten (obwohl sie nummern spielen, die nicht selbst produziert wurden)?

was ich weiß, is der mitschnitt und die bereitstellung von sets von diversen online radios erlaubt


ich bin mir nicht sicher. aber ich denk der download o.ä. verstösst auch schon gegen urheberrechte. jedoch wir profis sind cool und wissen, abgesehen von der ständig praktizierten gegenseitigen unterstützung, dass es keine bessere promo gibt.

wenn du mix-cd's verkaufst, dann sieht's natürlich anders aus. aber da sind wir profis auch cool und stellen dem mix-cd-produzenten die rechte kostenlos zur verfügung, weil wir wissen, abgesehen von der ständig praktizierten gegenseitigen unterstützung, dass es keine bessere promo gibt (ich mein, kommt drauf an, wer die mix-cd macht und wie sie gemixt ist).

Geschrieben von: eigengrau 19 Jun 2009, 17:45

QUOTE(DMK @ 19 Jun 2009, 15:43 ) *
das "lustige" ist, dass hier alle vier großen labels gemeinsam vertreten sind. ein schelm, wer böses dabei denkt.
das ende der majors ist nah, die demokratie im musikmarkt wird siegen!! devil.gif


Trent Raznor, bekannt durch NiN, hat dazu folgendes geschrieben:
"The reason no record label knows how to market anything to new media is they don't live there. They don't get it because they don't use it. What you've seen happen with the marketing and presentation of NIN over the last years is a direct result of living next to you, listening to you, consuming with you and interacting with you. Directly. There's no handlers or PR people here, it's me and my guys - that's it. There's no real plan, even - it's just trying to do the right thing that respects you the fan, the music, and me the artist. That's the goal - a mutual and shared respect."

QUOTE(henry.bootz @ 19 Jun 2009, 16:49 ) *
http://www.ifpi.at/

also wenn wer lust auf stink- oder faxbombe hat....


Mit denen lässt sich nicht reden. Schon versucht.

QUOTE(Undead @ 19 Jun 2009, 17:49 ) *
Soll das bedeuten, ihr heißt die Raubkopiererei gut?


Es gibt Künstler die schenken sogar ihre Musik her. Die Raubkopierer zocken nicht die Künstler ab sondern die Labels, die noch immer in ihren alten Strukturen fest sitzen. Die Anwählte der Industrie werden immerhin auch von dem Geld bezahlt, dass den Künstlern vorenthalten wird. Soviel können Raubkopierer gar nicht schaden.

QUOTE(arey @ 19 Jun 2009, 18:24 ) *
wie siehts da eigentlich mit (live)sets/mitschnitten aus? die tracks die darin gespielt werden, sind ja (zum größten teil) urheberrechtlich geschützt. dürfen also DJ sets zum download anbieten (obwohl sie nummern spielen, die nicht selbst produziert wurden)?


Darüber darf der Urheber entscheiden. Das einfachste ist also normalerweise nachfragen. Nachdem die Urheber aber auch häufig von Rechteverwertern vertreten werden gibt es da besonders was Radiosender bzw. Webseiten die Radio ähnlich aufgebaut sind einen ganzen Haufen an Pauschalabgeltungen mit denen auch schon die Aufführungsrechte abgegolten werden. Ein einzelnen DJ hat die natürlich nicht.

Geschrieben von: Loge 19 Jun 2009, 17:54

ZITAT(Undead @ 19 Jun 2009, 17:49 ) *
Soll das bedeuten, ihr heißt die Raubkopiererei gut?


Ja!

Geschrieben von: henry.bootz 19 Jun 2009, 18:20

QUOTE(eigengrau @ 19 Jun 2009, 18:45 ) *
QUOTE(henry.bootz)

also wenn wer lust auf stink- oder faxbombe hat....

Mit denen lässt sich nicht reden. Schon versucht.


ja mein ich ja biggrin.gif

Geschrieben von: Undead 19 Jun 2009, 18:29

Habt ihr schon mal an die kleinen (Indie-)Labels gedacht, die um jeden Euro kämpfen müssen um überleben zu können? Die sind doch die, die am schlimmsten an der elenden Raubkopiererei leiden.

Geschrieben von: Loge 19 Jun 2009, 18:52

Glaub ich nicht.
Indie Lables produzieren doch ohnehin für ein generell Musikaffineres Publikum was auch eher dazu geneigt
ist Platten zu kaufen. (edit: ich zum beispiel. kaufe nach wie vor gern CDs - die sind dann auch alle von nicht Mainstream Lables)

Außerdem: Wer braucht im 21. Jahrhundert noch Lables? Polemisch gesagt ohnehin nur diejenigen deren Musik
reine Ware ist und demnach vermarktet werden muss.

Die Zeiten ändern sich. Die Musikindustrie schafft es seit über 10 Jahren nicht das Internet vernünftig zu nutzen.
Die haben sich das Schlammassel doch selbst eingebrockt. Die hätten von Anfang an billige Downloads ohne DRM
oder sonstigen Kundenfeindlichen Blödsinn anbieten sollen.
Stattdessen sind sie bei ihrem alten System geblieben und strafen ihre eigenen Kunden mit Kopierschützen die viele
CDs für Autoradios oder Laptops unbrauchbar machen.

Dann noch die DVDs die mich ständig belehren ich darf nicht Raubkopieren - dumme Menüs die kein Schwein braucht...

Wieso muss ich eigentlich ein Jahr warten bis ich eine Serie "legal" anschauen darf? Und dann in einer miesen Synchrofassung...


Scheiß auf die Content-Industrie!

Geschrieben von: henry.bootz 19 Jun 2009, 18:52

QUOTE(Undead @ 19 Jun 2009, 19:29 ) *
Habt ihr schon mal an die kleinen (Indie-)Labels gedacht, die um jeden Euro kämpfen müssen um überleben zu können? Die sind doch die, die am schlimmsten an der elenden Raubkopiererei leiden.


nö.

die indies sind die, die endlich leben, wenn die majors sterben. und hoffentlich passiert das bald, weil sonst haben die majors alle indies geschluckt.

und man soll doch bitteschön nicht alle energie damit verschwenden solche blödsinnsklagen zu machen und so vehement gegen raubkopiererei vorgehen.

würden die deppen dafür sorgen die entsprechende stimmung zu verbreiten, dass man sehrwohl für die musik zahlen sollte, dann hätte das mehr sinn.

ich schaff das auch in meinem umkreis. da zahlt a jeder für (fast) alles. die wissen ich leb von der musik und von der kultur im allgemeinen und da wird es einem ganz leicht klar, dass künstler net von luft alleine leben können.

es geht doch auch nicht ein jeder in's gschäft und bedient sich einfach so. nur ganz wenige, aber die bringen das gschäft net um.

ach gott!!!!

Geschrieben von: Undead 19 Jun 2009, 19:06

ZITAT(Loge @ 19 Jun 2009, 19:52 ) *
Glaub ich nicht.
Indie Lables produzieren doch ohnehin für ein generell Musikaffineres Publikum was auch eher dazu geneigt
ist Platten zu kaufen. (edit: ich zum beispiel. kaufe nach wie vor gern CDs - die sind dann auch alle von nicht Mainstream Lables)

Von der Seite zweier Labelbetreiber kann ich berichten, dass das sehr wohl ein Problem ist und das Raubkopieren auch in die Geldbeutel kleiner Label große Löcher reisst - bloß gerade die können sich das nicht leisten.

ZITAT(henry.bootz @ 19 Jun 2009, 19:52 ) *
es geht doch auch nicht ein jeder in's gschäft und bedient sich einfach so. nur ganz wenige, aber die bringen das gschäft net um.


Ja siehst du, bei der Raubkopiererei verhält es sich aber genau andersum. Die Anzahl der Menschen, die sicht die Tracks illegal besorgen, übersteigt die Anzahl derer, die die Musik kaufen um ein Vielfaches. Vielleicht ist es im Pop-Biz nicht ganz so schlimm - aber bei oben erwähntem Label (und wahrscheinlich bei den meisten Indie-Labels) ist das leider so.

Geschrieben von: Spacer 19 Jun 2009, 19:49

QUOTE(Loge @ 19 Jun 2009, 19:52 ) *
Wieso muss ich eigentlich ein Jahr warten bis ich eine Serie "legal" anschauen darf? Und dann in einer miesen Synchrofassung...


musst ja garnicht,bestells aus Amerika biggrin.gif , dann hast auch keine verhurte synchro.

Geschrieben von: caTekk 19 Jun 2009, 19:57

ZITAT(henry.bootz @ 19 Jun 2009, 19:52 ) *
die indies sind die, die endlich leben, wenn die majors sterben. und hoffentlich passiert das bald, weil sonst haben die majors alle indies geschluckt.


Das stimmt absolut nicht. Die Verkaufszahlen bei den bekannten Techno Labels wie z.B. Kompakt, Cocoon, Traum Schallplatten etc. sind die letzten Jahre durch Mp3 eingebrochen. Während die Majors immer noch ganz gut leben können, müssen die Indies um jede verkaufte Platte kämpfen!!

So idealistisch wie ihr euch das vorstellt, dass man die großen stürzen muss damit es den kleinen besser geht ist es leider nicht. Denn die Industrie wird nun mal von den großen getragen und wenn es denen schlechter geht, geht es allen schlechter.

Geschrieben von: z0rr0 19 Jun 2009, 20:17

ich sag wies is den leuten isses scheiss egal jeder ladet seine songs runter wer will schon dafür zahlen , einfach ausm shared folder raustun und die sache hat sichs! kenn auch genug künstler die selber saugen den meisten isses ja wurscht solang einem nichts passiert ! da wird sich so schnell nix ändern smile.gif

Geschrieben von: saftpackerl 19 Jun 2009, 20:54

QUOTE(caTekk @ 19 Jun 2009, 20:57 ) *
Das stimmt absolut nicht. Die Verkaufszahlen bei den bekannten Techno Labels wie z.B. Kompakt, Cocoon, Traum Schallplatten etc. sind die letzten Jahre durch Mp3 eingebrochen. Während die Majors immer noch ganz gut leben können, müssen die Indies um jede verkaufte Platte kämpfen!!

So idealistisch wie ihr euch das vorstellt, dass man die großen stürzen muss damit es den kleinen besser geht ist es leider nicht. Denn die Industrie wird nun mal von den großen getragen und wenn es denen schlechter geht, geht es allen schlechter.



Du sprichst von Vinyl und CD verkäufen gell?

Und wie schauts mit online Verkäufen aus?


Man muss auch dazusagen dass die Verkäufe von Physischen Tonträgern tatsächlich zurückgehen, während die Online verkäufe auf der anderenseite hinaufgehen.

Die großen haben nur vielzulange Energie verschwendet, Musik ohne physischem Tonträger zu verteufeln und zu bekämpfen, als Strukturen und Bewusstsein für legalen Online Kauf zu schaffen...


Der Technologiewechsel findet statt.
Digitale Tonträger wie CD werden verschwinden.
Vinyl wird bestehn bleiben aber in noch kleineren liebhaber Dimensionen als es eh schon der Fall ist.

Web 2.0 - Selbstvermarktung- macht das die Arbeit von Labels unnütz?

Ich glaub nicht.
Ich denke nur dass der riesen Umbruch der vonstattengeht leider auch verdammt viel "kleine" Opfer fordert.
Indie Labels.

Nach Riepel verdrängen sich Medien niemals sondern ergänzen sich, bzw führen sie zu Spezialisierung und Nieschenbildung.


Das sich was verändert und wohin es sich verändert kann jeder feststellen. Wie genau sich alles einschrumpfen, verlagern wird, fällt mir persönlich sehr schwehr einzuschätzen.


Den Vorwurf an die RIAA, dass sie diese Entwicklungen viel zu lang verschlafen bzw. sich davor gesträubt hat, teile ich vollkommen.
Genau damit hat sie nichts anderes als solche Filesharing Phänomene gefördert und erst zur richtigen Verbreitung gebracht. Bzw hat sie diese Protesthaltung erst so richtig aufkommen lassen.

Man überlege - iTunes etc. schon vor 10 Jahren?
Vielleicht wäre einiges andersverlaufen...vielleicht aber auch nicht.

Vielleicht müssten jetzt nicht so viele kleine Labels für die Fehler der Großen bezahlen...

Geschrieben von: DMK 19 Jun 2009, 21:19

ZITAT(caTekk @ 19 Jun 2009, 20:57 ) *
Das stimmt absolut nicht. Die Verkaufszahlen bei den bekannten Techno Labels wie z.B. Kompakt, Cocoon, Traum Schallplatten etc. sind die letzten Jahre durch Mp3 eingebrochen. Während die Majors immer noch ganz gut leben können, müssen die Indies um jede verkaufte Platte kämpfen!!

So idealistisch wie ihr euch das vorstellt, dass man die großen stürzen muss damit es den kleinen besser geht ist es leider nicht. Denn die Industrie wird nun mal von den großen getragen und wenn es denen schlechter geht, geht es allen schlechter.


wer will schon schäbige torrent - mp3 rips mixen? dem armen publikum bluten schon die ohren! alien.gif

Geschrieben von: caTekk 19 Jun 2009, 21:49

ZITAT(saftpackerl @ 19 Jun 2009, 21:54 ) *
Du sprichst von Vinyl und CD verkäufen gell?

Und wie schauts mit online Verkäufen aus?



Die online Verkäufe fangen aber nicht 1 zu 1 das auf, was bei den physischen Tonträgern abgeht. Und das macht es eben gerade den kleineren Labels schwerer zu überleben. Für die Großen ist der Umstieg einfacherer, weil man gerade im online Verkauf schon einen Namen braucht um sich gegen die noch viel größere Konkurrenz durchsetzen zu können.

Es wurde ja behauptet, dass durch den Umstieg auf Online Verkäufe und durch die Umsatzverluste der großen Labels die Kleinen besser da stehen und das sehe ich absolut nicht so!! Es ist zwar sehr einfach ein Online-Label zu machen aber umso schwerer ist es geworden damit auch was zu erreichen.

Geschrieben von: kontrollverlust 19 Jun 2009, 22:58

ZITAT(eigengrau @ 19 Jun 2009, 18:45 ) *
Trent Raznor hat dazu folgendes geschrieben:
"The reason no record label knows how to market anything to new media is they don't live there. They don't get it because they don't use it. What you've seen happen with the marketing and presentation of NIN over the last years is a direct result of living next to you, listening to you, consuming with you and interacting with you. Directly. There's no handlers or PR people here, it's me and my guys - that's it. There's no real plan, even - it's just trying to do the right thing that respects you the fan, the music, and me the artist. That's the goal - a mutual and shared respect."


gute ansage! thumbs-up.gif

Geschrieben von: eigengrau 20 Jun 2009, 00:41

QUOTE(Undead @ 19 Jun 2009, 19:29 ) *
Habt ihr schon mal an die kleinen (Indie-)Labels gedacht, die um jeden Euro kämpfen müssen um überleben zu können? Die sind doch die, die am schlimmsten an der elenden Raubkopiererei leiden.


Soll heissen die grossen Labels klagen damit es die kleinen überleben können? Oder die kleinen klagen nicht weil es so einfach auch nicht ist und die grossen Labels nicht nur wegen Raubkopien klagen sondern um ein Imperium zu stärken (wie schon bei Radio oder MC).

QUOTE(Undead @ 19 Jun 2009, 20:06 ) *
Ja siehst du, bei der Raubkopiererei verhält es sich aber genau andersum. Die Anzahl der Menschen, die sicht die Tracks illegal besorgen, übersteigt die Anzahl derer, die die Musik kaufen um ein Vielfaches.


Diese Zahlen kann ich so bisher nur wenn eine Studie von IFPI oder RIAA in Auftrag gegeben wurde. Sonst war es immer andersrum.

QUOTE(caTekk @ 19 Jun 2009, 22:49 ) *
Die online Verkäufe fangen aber nicht 1 zu 1 das auf, was bei den physischen Tonträgern abgeht.


Die unattraktivität der physischen Tonträger und Raubkopien sind auch nicht allein das Problem. Die Musikindustrie mindert mit immer mehr Quantität statt Qualität die Wertschätzung von Musik und das lässt sich nicht 5 oder 10 Jahre später mit einem neuen online Angebot umkehren. Was will man sich von einem Musikkonsumenten erwarten der mit einem Crazy Frog als Klingelton schon zufrieden ist.

Ausserdem kann man den Erfolg der Musikindustrie im Grund als Gauss Kurve aufmalen. Es gab jetzt angefangen mit vor 100 Jahren und die letzen 50 Jahre explosiven Anstieg eine richtige Hochzeit. Und genauso schnell geht es jetzt wieder runter. Es geht im Grunde wieder in die Richtung wo es vor der grossen Industrie war. Aufführung zählt mehr als Aufnahme, das Erleben in der Gruppe ist aufregender als zu Hause.

Das Hinauszörgern der Entwicklung mit immer größeren Besitzansprüchen an immer kürzeren Notenfolgen führt nur dazu, dass Musik lächerlich wird und es keine Entwicklung mehr geben kann. Die Industrie wie sie besteht hängt aber viel zu sehr am bestehenden Urheberrecht und schafft einfach nicht, was in der Softwarewelt schon selbstverständlich ist. Umso größer ein Konzern ist umso mehr schenkt er her. Solche einfachen Lösungen wie "wir gehen jetzt online und gut" gibt es halt nicht. Deswegen aber auf die Konsumenten die noch übrig sind loszugehen ist aber dumm.

Geschrieben von: caTekk 20 Jun 2009, 00:57

Da hast du vollkommen Recht. Aber die Pop Industrie hat ja schon dazu gelernt. Mir kommt zumindest vor, dass in den letzten Jahren wieder mehr darauf gesetzt wurde große Künstler aufzubauen anstatt schnell mal ein paar One-Hit-Wonder raus zu schießen. Denn ich denke ein gutes Album mit allem was dazu gehört findet immer noch seine Abnehmer unter echten Fans oder Musikliebhabern.

Da hängt die elektronische Musik zur Zeit etwas hinter her. Wir befinden uns da, wo sich die Popmusik Ende der 90iger befand. Lieber 100 aktuell und gleich klingende EP´s releasen die nicht viel kosten, anstatt in einen richtig guten Produzenten zu investieren und ein Album mit dazugehöriger Promomachinerie machen. Und da läd sich der DJ die Tracks dann halt auch lieber (illegal) runter, wenn er sie nach 3 mal spielen eh nicht mehr braucht weil schon 100 andere bereit stehen die gleich klingen aber neu sind.


Das illegale Downloaden wird die Musikindustrie nie wieder in den Griff bekommen. Und das ist auch gut so, ich lade auch massenhaft Tracks runter weil ich nicht gern anhand von schlechten 30 Sek. Hörbeispielen eine Platte kaufe. Und weil ich ohnehin nicht das Geld dafür habe alles zu kaufen was ich hören will, wer hat das schon wink.gif Aber ich habe nie und werde nie aufhören mir das zu kaufen, was mir wirklich was wert ist.

Die Lösung des Problems liegt wie du eh schon gesagt hast an der Qualität. Bei der Software funktionierts ja auch. Sicher kann man alles cracken, aber die ständigen Updates und Services bekommt man so nicht, also zahlt es sich auf jeden Fall aus die Software zu kaufen die man häufig verwendet.

So könnte man z.B. beim kauf eines Albums (egal ob Tonträger oder Digital) anbieten den Käufer laufend zu versorgen mit Konzertmitschnitten, Interviews etc. Ist ja alles kein großer technsicher Aufwand.

Geschrieben von: Undead 20 Jun 2009, 10:12

ZITAT(eigengrau @ 20 Jun 2009, 01:41 ) *
Soll heissen die grossen Labels klagen damit es die kleinen überleben können? Oder die kleinen klagen nicht weil es so einfach auch nicht ist und die grossen Labels nicht nur wegen Raubkopien klagen sondern um ein Imperium zu stärken (wie schon bei Radio oder MC).


Nein. Das kannst du zwar wunderbar hineindichten, meine Aussage impliziert das aber gar nicht.

ZITAT(eigengrau @ 20 Jun 2009, 01:41 ) *
Diese Zahlen kann ich so bisher nur wenn eine Studie von IFPI oder RIAA in Auftrag gegeben wurde. Sonst war es immer andersrum.


Ich meinte doch, dass es bei einem mir bekannten Indie-Label so ist. Das merkt man auch ganz leicht, wenn die Auflage einer Platte 500 Stück beträgt, der Download-Counter bei einer einzigen (!) einschlägigen Seite jedoch bei über 1000 liegt.

ZITAT(eigengrau @ 20 Jun 2009, 01:41 ) *
Die Industrie wie sie besteht hängt aber viel zu sehr am bestehenden Urheberrecht und schafft einfach nicht, was in der Softwarewelt schon selbstverständlich ist. Umso größer ein Konzern ist umso mehr schenkt er her. Solche einfachen Lösungen wie "wir gehen jetzt online und gut" gibt es halt nicht. Deswegen aber auf die Konsumenten die noch übrig sind loszugehen ist aber dumm.


Man kann der Musik-Industrie schwer vorwerfen, sich nicht geschickt genug um den Online-Markt gekümmert zu haben - da hat die Musik-Industrie halt wenig Erfahrung drin.

ZITAT(caTekk @ 20 Jun 2009, 01:57 ) *
Das illegale Downloaden wird die Musikindustrie nie wieder in den Griff bekommen. Und das ist auch gut so, ich lade auch massenhaft Tracks runter weil ich nicht gern anhand von schlechten 30 Sek. Hörbeispielen eine Platte kaufe. Und weil ich ohnehin nicht das Geld dafür habe alles zu kaufen was ich hören will, wer hat das schon wink.gif Aber ich habe nie und werde nie aufhören mir das zu kaufen, was mir wirklich was wert ist.

Die Lösung des Problems liegt wie du eh schon gesagt hast an der Qualität. Bei der Software funktionierts ja auch. Sicher kann man alles cracken, aber die ständigen Updates und Services bekommt man so nicht, also zahlt es sich auf jeden Fall aus die Software zu kaufen die man häufig verwendet.


Würde es an mangelnder Qualität der Musik liegen, würdest du die Tracks doch auch nicht illegal runterladen.
Dass man nicht genug Geld dafür hat, alles zu kaufen was man haben möchte, kann auch keine Entschuldigung sein. Leg das auf andere Bereiche des täglichen Lebens um - da bist du schnurstracks im Gefängnis.

ZITAT(caTekk @ 20 Jun 2009, 01:57 ) *
So könnte man z.B. beim kauf eines Albums (egal ob Tonträger oder Digital) anbieten den Käufer laufend zu versorgen mit Konzertmitschnitten, Interviews etc. Ist ja alles kein großer technsicher Aufwand.


Das hat Virgin beispielsweise in ähnlicher Form vor Jahren versucht - zB mit Daft Punk und dem Daft Club. Bloß konnte man sich dann eben auch die "exklusiven Boni" bald illegal runterladen.

Geschrieben von: FloJ 20 Jun 2009, 10:52

Meiner Meinung nach sollte man Streamingangebote fördern und nicht totschlagen (wie Youtube). Musik, die ich mag, kauf ich mir auf Beatport, unnützen Schmarrn, den ich mir nur mal anhören will, finde ich jetzt auf Youtube - natürlich in schlechter Qualität.

Was aber derzeit gemacht wird ist Musik auf solchen Plattformen zu löschen, da man sich dadurch eine Umsatzsteigerung erhofft. IMO ist das aber genau der falsche Weg, denn wem bei einem Lied Youtube-Qualität reicht, der wird sich die Scheibe sicher nicht kaufen, eher werden illegale Downloads forciert. Das hängt aber mMn schon auch, wie bereits erwähnt wurde, mit dem sinkenden Qualitätsanspruch zusammen.

Beatport geht finde ich den richtigen Weg, wenn sie versuchen das Online-Shopping so komfortabel wie möglich zu gestalten und Samples länger zu machen - im Gegensatz zu anderen Shops gibts aber auch hier teilweise Nachholbedarf.

Zu guter letzt bleibt noch die Preispolitik bei MP3s, die eigentlich extrem ist: man zahlt für eine MP3 meistens genau so viel wie für einen Titel auf CD - die Zusatzfeatures wie Datenträger, Bonusmaterial, Artwork bzw. die Kosten dafür fallen aber eigentlich weg. Einen Preis von teilweise 2,30 pro Titel finde ich daher eigentlich ungerechtfertigt - bloß gibts eben nicht mehr alles auf CD/Vinyl und man kauft wirklich nur die Tracks, die man auch kaufen will.

Alles in allem bin ich gespannt, was da noch kommt.

Edit: Wirklich zum kotzen finde ich aber die Gesetzeslage, nach der man eigentlich nicht mal MP3s von Amazon/Beatport in der Öffentlichkeit spielen dürfte (zumindest steht bei jeden Shop drin, dass man die MP3s nicht "kommerziell nutzen" darf)... Was soll denn das sein? Genau dafür kauf ich mir z.B. als DJ doch die Musik und der Club zahlt (horrende) Abgaben!

Geschrieben von: PoZenFroZe 20 Jun 2009, 12:25

da kann ich nur beipflichten, das ist das bescheuertste überhaupt! Wofür ist BP wohl da? --> damit sich Djs weltweit Musik kaufen können um diese dann aufzulegen. Die Betreiber müssen sich doch selbst irgendwie blöd vorkommen, sowas da reinzuschreiben, die wissen doch selbst genau das die angebotene Musik aufgelegt wird.

Geschrieben von: eigengrau 20 Jun 2009, 12:57

QUOTE(Undead @ 20 Jun 2009, 11:12 ) *
Ich meinte doch, dass es bei einem mir bekannten Indie-Label so ist. Das merkt man auch ganz leicht, wenn die Auflage einer Platte 500 Stück beträgt, der Download-Counter bei einer einzigen (!) einschlägigen Seite jedoch bei über 1000 liegt.


Ah jetzt haben wir endlich mal die falsche Annahme die als Grundlage dient. Wenn ich mir ein Musikstück kaufe dann hab ich einen Aufwand, weil es etwas kostet. Wenn ich mir ein Musikstück einfach runterlade ist der Aufwand ein Klick. Dementsprechend schnell können sie auch wieder gelöscht werden. Einen Downloader kann man nicht mit einem Käufer gleichsetzen.

Wir haben hier drei Gruppen. Die die kaufen, also die guten. Die die einfach nur runter laden und nie daran denken etwas zu kaufen, also nie Konsumenten werden. Und die die zuerst runter laden um eine Möglichkeit zu haben überhaupt zu erfahren was sie da kaufen und es dann kaufen.

Deine Zahlen könnte man genauso anders interpretieren und sagen 2000 Leute haben es sich illegal besorgt und einem Viertel hat es dann so gut gefallen, dass sie es sich gekauft haben. Ist im Grunde ein guter Schnitt.

QUOTE(Undead @ 20 Jun 2009, 11:12 ) *
Man kann der Musik-Industrie schwer vorwerfen, sich nicht geschickt genug um den Online-Markt gekümmert zu haben - da hat die Musik-Industrie halt wenig Erfahrung drin.


Was? Hab ich was verpasst? Zuerst wurde der Online Markt ewig lange verschlafen. Selbst nach Napster hat man lange versucht es mit Klagen in den Griff zu bekommen. Dann hat man die Konsumenten ewig lange mit DRM gequält. Und jetzt wo es dann halbwegs läuft sind $1 pro Stück halt nicht mehr genug. Darf ruhig mehr sein, wenns schon geht.

Wenn Trent Raznor oder Radiohead es so einfach schaffen, dann wird die Musikindustrie doch 20 Leute in einen Raum setzen können die auch gute Konzepte austüfteln. Immerhin bekommen sie auch noch Unterstützung von hippen Firmen die in Sachen Technik und Kultur näher am Puls der Zeit sind.

Aber was bisher raus gekommen ist sind mehr Konzepte wie man Konsumenten weiter zur Melkkuh machen kann. Klar haben wir schon Musik auf LPs, aber kauft es doch digital remastered auf CD. Ach ja Rippen geht nicht, für den iPod müsst ihr es schon noch mal kaufen. Nein das AAC läuft nicht am Handy, dafür kauft man den Klingelton. Was das ständige Neukaufen stört? Aber die armen Künstler die in den 60iger Jahren so ein gutes Lied gemacht haben.

QUOTE(Undead @ 20 Jun 2009, 11:12 ) *
Dass man nicht genug Geld dafür hat, alles zu kaufen was man haben möchte, kann auch keine Entschuldigung sein. Leg das auf andere Bereiche des täglichen Lebens um - da bist du schnurstracks im Gefängnis.


Vergleiche Software bis Mitte der 90iger mit der Heute. Man bekommt nicht nur wirklich gute Software in der verdammt viel Arbeit steckt gratis, nein man darf auch noch den Source Code lesen und anpassen. Da gibt es kein Gefängnis. Und das Urheberrecht wird auch noch zur Unterstützung der Offenheit herangenommen.

Das gleiche funktioniert auch bei Musik oder Kunst. Deswegen gibt es die Creative Commons. Du solltest dringen dich mit Lawrence Lessing & Co. beschäftigen. Dinge wie das Grey Album sind genial und es ist eine Schande, dass man für sowas verklagt werden kann. Wenn übrigens das anders herum läuft, grosser Produzent auf grossem Label stiehlt von kleinem Künstler, ist auf einmal Sampling und damit Stehlen das natürlichste der Welt. So geschehen, mehrmals, bei Timbaland.

Es ist also in der Tat so. Wer nicht genug Geld hat für Musik und sie trotzdem will wird verklagt. Wer genug Geld hat und aber trotzdem nichts für Musik zahlen will wird belohnt. Wir haben weit grössere Probleme als kleine Raubkopierer, wenn immer nur die her halten müssen.

Geschrieben von: musiclover 23 Jun 2009, 09:07

Ich bin gegen Raubkopien.
Ich muss sagen, ich kauf selbst kaum Musik(no money honey), ich lade mir aber auch nix runter.
Ich finde das internet gut, weil ich mir vieles anhoeren kann...weltweit.
Fuer mich ist das Internet ein gratis Musikportal um Radiosender zu hoeren und um mich zu informieren, was Kuenstler so machen, aber eben das was die Kuenstler selbst ins net stellen.
Und youtube um quer durch die Geschichte zu hoeren.

Nur wenn ich Musik besitzen will(egal ob nun als Dj oder zum Eigengebrauch), dann sollte ich gefaelligst dafuer bezahlen.

Denn egal welche Musikrichtung man auch hoert, besitzen will man doch immer genau das, was einem auch wirklich gefaellt.
Und da waere es doch eigentlich selbstverstaendlich, den Kuenstler zu unterstuetzen.

Ich denke auch, dass bei diesem ganzen raubkopieren gut ersichtlich ist, welchen Stellenwert Kunst ganz allgemein bei uns in der Gesellschaft hat.
Naemlich keinen grossen.

Geschrieben von: eigengrau 23 Jun 2009, 10:43

QUOTE(musiclover @ 23 Jun 2009, 10:07 ) *
Ich muss sagen, ich kauf selbst kaum Musik(no money honey), ich lade mir aber auch nix runter.
Ich finde das internet gut, weil ich mir vieles anhoeren kann...weltweit.


Entweder du lädst es dir runter oder du lädst es dir nicht runter. Zu sagen man sei kein Raubkopierer weil man nur temporär runterlädt ist rausreden. Ist aber derzeit durchaus üblich.

Geschrieben von: ofra 24 Jun 2009, 11:55

ein weiterer fragwürdiger erfolg der musikindustrie:

http://derstandard.at/fs/1245670099247/Gericht-Musikbranche-feiert-Urteil-gegen-Online-Piraten-bei-RapidShare

Geschrieben von: DMK 24 Jun 2009, 20:07

und noch ein recht informativer artikel zur funktionsweise der GEMA (deutsches equivalent zur österreichischen AKM):

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30586/1.html

für alle, die es noch nicht wissen sollten: hier wird unter anderem toll vereinfacht aufgeschlüsselt, wie das tollere verteilungssystem dieser tollsten "interessensvertretungen (loooooool)" funktioniert. der "Diiiiiita B." freut sich natürlich... alien.gif

Geschrieben von: Phatline 24 Jun 2009, 20:16

gibts so a petition ah gegen das fu**in AKM?

Geschrieben von: musiclover 24 Jun 2009, 20:26

ZITAT(eigengrau @ 23 Jun 2009, 11:43 ) *
Entweder du lädst es dir runter oder du lädst es dir nicht runter. Zu sagen man sei kein Raubkopierer weil man nur temporär runterlädt ist rausreden. Ist aber derzeit durchaus üblich.


wenn ich mir musik auf der homepage eines kuenstlers anhoere, dann lad ich nix runter

mit runterladen meinte ich speichern um zu besitzen, und das mach ich nicht

ich sprach vom unterschied musik besitzen zu wollen

Geschrieben von: Loge 24 Jun 2009, 20:28

ZITAT(Phatline @ 24 Jun 2009, 21:16 ) *
gibts so a petition ah gegen das fu**in AKM?


es sollte eine geben... sauverein! hah.gif

edit: ob die akm hier mitliest? lookaround.gif

tounge.gif

Geschrieben von: Phatline 24 Jun 2009, 22:12

ZITAT(Loge @ 24 Jun 2009, 21:28 ) *
edit: ob die akm hier mitliest? lookaround.gif

tounge.gif

[aktex mode on)
Mitlesen? Die sind rege beteiligt, die horchen und spionieren uns aus, um uns kleine künstler auch noch den letzten cent aus der Tasche ziehen können.

Ein so ein vermeindlicher AKM-Bot hat auch schon hier in diesen Thread gepostet. - herst- schande über dich.
[aktex mode off)

Geschrieben von: DMK 24 Jun 2009, 23:33

ZITAT(Phatline @ 24 Jun 2009, 21:16 ) *
gibts so a petition ah gegen das fu**in AKM?


müss ma halt eine starten

ZITAT(musiclover @ 24 Jun 2009, 21:26 ) *
wenn ich mir musik auf der homepage eines kuenstlers anhoere, dann lad ich nix runter

mit runterladen meinte ich speichern um zu besitzen, und das mach ich nicht

ich sprach vom unterschied musik besitzen zu wollen


technisch / rechtlich gesehen ladest dann aber sehr wohl runter, was du "willst", zählt im rechtsstaat leider gar nix...

Geschrieben von: eigengrau 25 Jun 2009, 12:21

QUOTE(musiclover @ 23 Jun 2009, 10:07 ) *
Und youtube um quer durch die Geschichte zu hoeren.

QUOTE(musiclover @ 24 Jun 2009, 21:26 ) *
wenn ich mir musik auf der homepage eines kuenstlers anhoere, dann lad ich nix runter


Von welchem Künstler ist Youtube die Homepage? Noch dazu wenn es etwas "geschichtlicher" ist wird es nicht der Künstler Online gestellt haben, gleichzeitig ist die Chance, dass die Filmaufnahme alt genug ist um nicht urheberrechtlich geschützt zu sein quasi Null.


QUOTE(musiclover @ 23 Jun 2009, 10:07 ) *
mit runterladen meinte ich speichern um zu besitzen, und das mach ich nicht


Bei Youtube wird ein FLV runter geladen und im Browser Cache gespeichert. Bei vielen Musikplayern wird sogar ein MP3 runter geladen und zwischen gespeichert. Bis der gelöscht wird (und alle Backups) liegt die Datei bei dir herum.

Geschrieben von: Delegoano 25 Jun 2009, 12:50

Ich muss nochmal auf das Thema youtube.com eingehen. Ich verstehe die Majors nicht, die dauernd Musikvideos ihrer Künstler aufgrund fehlender Copyrights entfernen lassen. Wie blöd kann man eigentlich sein??? Anstatt dass ich persönlich die Playlists aller Songs aller meiner Artists verwalte und auf Youtube präsentiere (Auf MTV sieht man ja keine Musikvideos mehr, die Werbeträgerfunktion ist somit NICHTIG) und so Anreize zum Kauf schaffe, denn Qualität haben die Videos ja kaum, sie lassen aber den ungefähren Sound des Hochqualitativen Downloads erahnen (besser als so manche vorhörfunktion wie z.b. auf Beatport)

Z.b.: Björk: Joga wird regelmäßig nach einem Upload wieder entfernt. Nur grindigste Live-Versionen bleiben Online, gegen die das Unternehmen kaum was tun kann. Würde ich aber alle Björk Songs von dem Label auf Youtube mit "Kauf"-Link als Sprechblase über das Video auf Youtube präsentieren würde das meine Verkaufszahlen im schlimmsten Fall ERHÖHEN.... Wer würde schon ein altes Björk Album kaufen? Kein Schwanz! Warum? Weil es das Zeugs sonst nirgendwo zu hören gibt und was ich nicht gehört habe und kenne, das kaufe ich nicht, weil ich davon nix weiss.

Bands die Youtube nutzen profitieren davon, Labels die ihre Songs entfernen lassen schneiden sich selbst ins eigene Fleisch.

Geschrieben von: musiclover 25 Jun 2009, 15:14

ZITAT(DMK @ 25 Jun 2009, 00:33 ) *
technisch / rechtlich gesehen ladest dann aber sehr wohl runter, was du "willst", zählt im rechtsstaat leider gar nix...


wenn ein kuenstler, auf seiner homepage musik zum anhoeren hat, und ich mir diese anhoere, dann ist da rechtlich alles in ordnung.

alles was ich am pc mache wird irgendwie zwisachengespeichert, runtergeladen...
jetzt bitte, ihr versteht doch genau was ich meine.

ZITAT(eigengrau @ 25 Jun 2009, 13:21 ) *
Von welchem Künstler ist Youtube die Homepage? Noch dazu wenn es etwas "geschichtlicher" ist wird es nicht der Künstler Online gestellt haben, gleichzeitig ist die Chance, dass die Filmaufnahme alt genug ist um nicht urheberrechtlich geschützt zu sein quasi Null.




Bei Youtube wird ein FLV runter geladen und im Browser Cache gespeichert. Bei vielen Musikplayern wird sogar ein MP3 runter geladen und zwischen gespeichert. Bis der gelöscht wird (und alle Backups) liegt die Datei bei dir herum.


viele Kuenstler nuetzen youtube auch persoenlich..

wie gesagt, alles was ich am pc mache wird irgendwie runtergeladen, und doch geht es mir um den unterschied ob ich mir was am pc anhoere, oder es runterlade zum Gebrauch speichere um es auf einem anderen geraet anzuhoeren, und das mach ich nicht.
Ich lad auch keine mp3 runter
sobald man was extra runterladen muss, steig ich ganz schnell aus.

Du weisst genau auf was ich aus bin.

Geschrieben von: DMK 25 Jun 2009, 18:02

ZITAT(musiclover @ 25 Jun 2009, 16:14 ) *
wenn ein kuenstler, auf seiner homepage musik zum anhoeren hat, und ich mir diese anhoere, dann ist da rechtlich alles in ordnung.

alles was ich am pc mache wird irgendwie zwisachengespeichert, runtergeladen...
jetzt bitte, ihr versteht doch genau was ich meine.



viele Kuenstler nuetzen youtube auch persoenlich..

wie gesagt, alles was ich am pc mache wird irgendwie runtergeladen, und doch geht es mir um den unterschied ob ich mir was am pc anhoere, oder es runterlade zum Gebrauch speichere um es auf einem anderen geraet anzuhoeren, und das mach ich nicht.
Ich lad auch keine mp3 runter
sobald man was extra runterladen muss, steig ich ganz schnell aus.

Du weisst genau auf was ich aus bin.


natürlich ist das schon klar was du meinst. die musiker, die ihre sachen online stellen haben ja auch längst geschnallt, wohin der hase laufen wird. alles, worum es hierbei tatsächlich geht, ist der laut schreiende versuch von 4 (!!!) großkonzernen, ihre monopolherrschaft mit ihren mittelalterlichen strukturen in das neue jahrtausend zu retten. echt sorry, aber küfer, kutschenbauer, alchemisten usw. sind als berufsgruppen/lobbys auch ausgestorben (bzw. fast), das ist der lauf der dinge. die erde dreht sich weiter, musik (und andere medieninhalte) werden endgültig ihren materialwert verlieren und müssen halt durch neue, innovative angebote ersetzt bzw. ergänzt werden, die nicht so einfach zu kopieren sind. wie wärs z.b. mit gratiskarten zu einem konzert, wenn man ein album kauft? verbilligte mercandise artikel wie t-shirts, limitierte sammelalben mit aufwändigem artwork oder diversen anderen packages? 15-20 eur für eine cd mit 8-12 tracks drauf ist nicht mehr zeitgemäß, echt nicht! hab mir vor zwei monaten z.b. das gui boratto vinyl album gekauft, da war dann das album gleich nochmal incl. bonustracks als cd gratis dabei, so macht man das. der markt wird spätestens seit dem einzug der produktionsstudios in die heimischen wohnzimmer mit releases überschwemmt, die zu großen teilen sogar gleich gratis ins netz gestellt werden, und das ist gut so! das große geld wurde (und wird) nämlich nach wie vor mit den tollen top-40 hits gemacht, um nicht zu sagen, fast der gesamte umsatz. und es erscheint mir wahrlich nicht als verlust, wenn wir ein paar dssdgssstdstdstdtsdtstdtsdtstdtsds stars und bobos und biedermanns und bohlens weniger haben, nein echt nicht! aus dem vinylmarkt sind die eh alle längst ausgestiegen, da zu hohe produktionskosten, und so muss sich die undergrounszene halt weiterhin durchwursteln, so wie sie es immer schon musste! schlagt dem teufel endlich den kopf ab!

so will mit der werten kundschaft nämlich umgegangen werden:

http://www.heise.de/newsticker/Internetsperren-gegen-Urheberrechtsverletzer-auch-fuer-Deutschland-Update--/meldung/141084

http://www.heise.de/newsticker/Irischer-Musikverband-klagt-gegen-Provider--/meldung/141102

http://www.heise.de/ct/Franzoesisches-Filesharing-Gesetz-soll-verschaerft-werden--/news/meldung/141027

so. was hier mal zu sagen ist: hier werden grundgesetze untergraben und sowohl das prinzip der unschuldsvermutung aufgehoben als auch das richterliche monopol bezüglich strafverfolgung ad absurdum geführt.
glaubs mir: das ganze dilemma um die musikindustrie ist nur der auftakt zu noch viel weiteren einschränkungen von grundrechten, die nächsten jahre wirds noch rappeln in der kiste wenn die obrigkeit nicht langsam zur vernunft kommen will, und das befürchte und fürchte ich wirklich!

edit: tippfehler reduziert...

Geschrieben von: Loge 25 Jun 2009, 19:51

@DMK thumbs-up.gif

hast mir viel tippen erspart - ich stimm dir voll und ganz zu.
vor allem der letzte punkt ist wichtig. die raubkopie und die internetzensur debatte gehören nämlich zusammen!

und es geht - wie du gesagt hast - um nichts weniger als grundrechte.

Geschrieben von: KB! 25 Jun 2009, 20:31

Ich bin auch für eine Fusion. Oder noch besser ... ein eigenes Unterforum dass auch auf der Hauptseite fett verlinkt wird.

Geschrieben von: DMK 26 Jun 2009, 13:26

ZITAT(Loge @ 25 Jun 2009, 20:51 ) *
@DMK thumbs-up.gif

hast mir viel tippen erspart - ich stimm dir voll und ganz zu.
vor allem der letzte punkt ist wichtig. die raubkopie und die internetzensur debatte gehören nämlich zusammen!

und es geht - wie du gesagt hast - um nichts weniger als grundrechte.



ZITAT(KB! @ 25 Jun 2009, 21:31 ) *
Ich bin auch für eine Fusion. Oder noch besser ... ein eigenes Unterforum dass auch auf der Hauptseite fett verlinkt wird.


Jo, Verschmelzen währe angebracht, da läuft unter zu vielen Einzelpunkten die gleiche Masche auf großer Breite (gg, ich bin kein Weltverschwörer, gelle?!).

Dann posts ich hier gleich mal rein, weils grad so schön zum ganzen passt:

"Der Minister für Breitband, Kommunikation und Digitale Ökonomie, Stephen Conroy, will in Australien die Online-Sperren auf Spiele ausdehnen, die von der Australian Communications and Media Authority (ACMA) keine Freigabe ab 15 Jahren (MA15+) erhalten haben:"

http://www.heise.de/newsticker/Australien-plant-Webfilter-fuer-Erwachsenenspiele--/meldung/141170

Also auch Online-Sachen wie WOW, Second Life usw...

Geschrieben von: Delegoano 26 Jun 2009, 14:11

QUOTE(DMK @ 26 Jun 2009, 14:26 ) *
"Der Minister für Breitband, Kommunikation und Digitale Ökonomie, Stephen Conroy, will in Australien die Online-Sperren auf Spiele ausdehnen, die von der Australian Communications and Media Authority (ACMA) keine Freigabe ab 15 Jahren (MA15+) erhalten haben:"

http://www.heise.de/newsticker/Australien-plant-Webfilter-fuer-Erwachsenenspiele--/meldung/141170

Also auch Online-Sachen wie WOW, Second Life usw...


Insbesondere sehr Grundrechtsrelevant weil es sich dabei auch um Community-Netzwerke handelt, über die es sich relativ sicher kommunizieren lässt. Hier könnten sich doch Gruppierungen bilden, die mehr vorhaben als nur Onyxia zu schlagen oder whatever... es könnten in diesem Umfeld ja auch politische Aktivisten rekrutiert werden. Mal sehen, wann die ersten Ausreden gefunden werden um myspace.com und facebook einzuschränken...

B.t.w. auf derstandard.at gab es letztens einen interessanten Artikel über die Software, die der Iran benutzt um Internetverkehr zu kontrollieren und Handynetze lokal zu sperren. Diese kommt aus der Hand von Siemens. Einem der korruptesten Konzerne des Deutschsprachigen Raums und stark involviert an der nicht demokratischen Kontrollen unterliegenden massiven Videoüberwachung des öffentlichen Raums (an jeder Umfrage oder Ausschreibung vorbei ... natürlich...)

Geschrieben von: DMK 26 Jun 2009, 14:30

ZITAT(Delegoano @ 26 Jun 2009, 15:11 ) *
Insbesondere sehr Grundrechtsrelevant weil es sich dabei auch um Community-Netzwerke handelt, über die es sich relativ sicher kommunizieren lässt. Hier könnten sich doch Gruppierungen bilden, die mehr vorhaben als nur Onyxia zu schlagen oder whatever... es könnten in diesem Umfeld ja auch politische Aktivisten rekrutiert werden. Mal sehen, wann die ersten Ausreden gefunden werden um myspace.com und facebook einzuschränken...

B.t.w. auf derstandard.at gab es letztens einen interessanten Artikel über die Software, die der Iran benutzt um Internetverkehr zu kontrollieren und Handynetze lokal zu sperren. Diese kommt aus der Hand von Siemens. Einem der korruptesten Konzerne des Deutschsprachigen Raums und stark involviert an der nicht demokratischen Kontrollen unterliegenden massiven Videoüberwachung des öffentlichen Raums (an jeder Umfrage oder Ausschreibung vorbei ... natürlich...)


Jo. Sogar der deutsche SSchäuble hat ja schon gemeint, dass sich die phöözen Terroristen über WOW verabreden, looooool.
Na, is gar nit zum lachen! So, bald alles nur noch über TOR oder what soll der shice??? devil.gif

Unterstützt von Invision Power Board (http://www.invisionboard.com)
© Invision Power Services (http://www.invisionpower.com)